Albisheim (Pfrimm) Zellertal-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
Das Kino war in einem Seitengebäude der Gastwirtschaft "Zur Post". Der Saal existiert noch, er wird heute von der Methodistischen Gemeinde genutzt.
Der Betreiber Erich Wutschke hatte 1950 auch noch ein Wanderkino und bespielte die Orte Ilbisheim, Mauchenheim, Orbis, Oberwiesen, Morschheim, Marnheim, Rüssingen, Kriegsfeld, Jakobsweiler, Dannenfels, Gerbach, Mörsfeld. Die Mitspielorte stiegen dann bis 20 an, 1957 waren es bei seiner Nachfolgerin Sofie Eppard nur noch vier: Harxheim, Marnheim, Zell u. Stetten.
Trotz Adressen- und Namenwechsel 1960 handelt es sich wohl um das gleiche Gebäude, dieses steht an der Kreuzung Hauptstraße/Stetter Straße (Stettener Straße ist falsch).
Kinodaten
- Name
- 1949 Lichtspiele
- 1950 Zellertaler Lichtspiele
- 1960 Filmbühne
- Adresse
- 1949 Hauptstraße 22
- 1960 Stettener Straße
- Inhaber
- 1949 Lydia Wutschke
- 1950 Erich Wutschke
- 1957 Sofie Eppard
- Ausstattung
- Plätze 264, 324 ab 52, 300 ab 57, 220 ab 61
- App. Ernemann II,
- Verst. Klangfilm Eurodyn
- Lautspr. Klangfilm
- Bildsyst: Br., Gr.-Verh: 1:1,25 ab 60