Bad Dürkheim Kur-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
- Gerog Baginski wurde im November 1954 die Erlaubnis zum Betrieb seines neugebauten Kinos erteilt.
- Der Neubau aus den 50er Jahren steht heute nicht mehr, stattdessen ein modernes Geschäftshaus.
- Bauherr Baginski (Inhaber der Haas-Lichtspiele, Mannheim-Sandhofen) eröffnete in Bad Dürkheim das Kurtheater, 500 Plätze. Ausstattung: Steegmüller, Stuttgart. Filmton Holzmer lieferte Frieseke & Hoepfner-Maschinen FH 66 mit HI-Lampen und SAF-Gleichrichter. Verstärker von Telefunken. Die CinemaScope-Bildwand Ideal II ist zehn Meter breit. Der neue Film 94/1954
- Herr Baginski, der Inhaber der Lichtspiele Mannheim-Sandhofen hat ein 500 Platz-Theater, das Kurtheater in Bad Dürkheim eröffnet . Die technische Einrichtung übernahm die Firma Filmton Holzmer KG mit 2 FH 66, HI-Lampen, SAF-Gleichrichter, Telefunken-Verstärkeranlage und CinemaScope Bildwand „Ideal II". Die Innenausstattung stammt von der Firma Steegmüller, Stuttgart. Das Filmtheater 12/1954
Kinodaten
- 1956 Kur-Lichtspiele Weinstr. Süd 21, Tel: 2425, Postanschr: Postfach 90, I: J. Baginski PI: 530, Best: Schröder & Henzelmann, Polster, 7 Tg., ca. 15 V., tön. Dia, App: FH 66, Verst: Telefunken, Str: D. 220/380 Volt, 20 Amp., Bild- u. Tonsyst: Breitwand, CinemaScope, Lichtton, Breitw.-Abm: 4x8 bzw. 4x11,25, Breitwandart: Ideal II, Bühne 6x10
- 1956N Kur-Lichtspiele Weinstr. Süd 21 - Änd: Bühne 6x13