Bad Freienwalde Union-Theater
Aus Kinowiki
Geschichte
Mitte der 30er Jahre entstand das einstige zweite Kino der Stadt, das "Union-Theater", das sich, obwohl kleiner als die Kurlichtspiele, großer Beliebtheit erfreute. Das Union-Theater bestand bis 1962 und wurde dann zu einer Verkaufsstelle "100 kleine Dinge" umgebaut. [1]
Kinodaten
- 1918 Kinematographen-Theater, Bahnhofstraße, 300 Plätze, Inh: Karl Kluth
- 1920 Union-Theater, Bahnhofstr. 28 (Sp. wöchtl.) 194 Plätze, Inh: Wendig, Marktstr. 20
- 1921 Union-Theater, Bahnhofstr. 27, F: 12 (täglich) 194 Plätze, I: Pächter Joh. Gosau, Marktstraße 20
- 1924 Union Theater, Bahnhofstr. 27, Inh: Johannes Gösau, Bahnhofstr. 5, 200 Plätze
- 1925 Union-Theater, Bahnhofstr. 28, täglich, 200 Plätze, Pächter: Joh. Gosau, Bahnhofstraße 5
- 1928 Union-Theater, Bahnhofstraße 27, F: 295, Gr: 1912, täglich, 200 Plätze, Inh: Joh. Gösau, Bahnhofstraße 5
- 1930 Union-Theater, Bahnhofstraße 28, F: 295, Gr: 1913, täglich, 200 Plätze, Inh: Joh. Gösau, Bahnhofstr. 5
- 1931 Union-Theater, Bahnhofstraße 28, F: 295, Gr: 1913, täglich, T-F: Klangfilm, 200 Plätze, Inh: Joh. Gösau, Bahnhofstraße 5
- 1932-1934 Union-Theater, Bahnhofstraße 28, Gründung: 1913, täglich, T-F: Klangfilm, 200 Plätze, Inhaber: Joh. Gösau, Bahnhofstraße 5
- 1937 Union-Theater, Bahnhofstraße 5, Gründung: 1913, täglich, 235 Plätze, Inhaber: Joh. Gösau
- 1938 Union-Theater. Bahnhofstraße 28, F: 295, Gr: 1913, täglich, 235 Plätze, Inh: Joh. Gosau, Bahnhofstraße 5
- 1940 Union-Theater, Bahnhofstraße 28, F: 295, Gr: 1913, 249 Plätze, täglich, Inh: Joh. Gosau, Bahnhofstraße 5
- 1941 Union-Theater, Bahnhofstraße 28, Gründung: 1913, 240 Plätze, täglich, Inhaber: Johannes Gösau, Bahnhofstraße 5
- 1950 Union-Lichtspiele, Bahnhofstr. 27, 250 Plätze