Bad Hönningen Hönninger Lichtspiele
Aus Kinowiki
Version vom 2. August 2011, 07:27 Uhr von Wegavision (Diskussion | Beiträge)
Kinodaten
- 1920 Hönninger Lichtspiel-Theater, Kais.-Wilh.-Str. (Sp. Sonntag) 350 Plätze Ernst Kuhnert, Bonn, Schillerstr. 2
- 1921 Hönninger Lichtspiele, Hauptstraße, F: Rheinbrohl 363, Gr: 1915 (Sonntag) 300 I: E. Kuhnert, Bonn, Schillerstraße 2.
- 1924
- 1925 Hönninger Lichtspiele, Hauptstraße 110. F: Rheinbrohl Gr: 1918, 2 Tage 2501 I: Josef Gries, Hauptstr 110, F: Amt Rheinbrohl
- 1926
- 1927 °Hönninger Lichtspieltheater. Inh: Ehefrau Josef Gries Gertrud geb. Reuter. Sptg: Sonnabend, Sonntag. Pr: Wöchentlich 200 Pl.
- 1928 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl 139, Gr: 1918, 2 Tage 180 I: Josef Gries, Hauptstraße Nr. 110
- 1929 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl 139, Gr: 1918, 2 Tage 250 I: Josef Gries, Hauptstraße Nr. 110
- 1930 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl 139, Gr: 1920, 2 Tage 250 I: Frau Josef Gries, ebenda
- 1931 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl Nr. 139, Gr: 192C, 2 Tage 250 I: Hans Schiffermann, ebenda
- 1932 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl Nr. 139, Gr: 1920, 2 Tage 250 I: Hans Schiff ermann, ebenda
- 1933 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl Nr. 139, Gr: 1920, 2 Tage 250 I: Hans Schiff ermann, ebenda
- 1934 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl Nr. 139, Gr: 1920, 3 Tage 300 I: Record Handelsges. m. b. H., ebenda
- 1935
- 1937 Hönninger Lichtspiele (Saalkino), Hauptstraße 110, F: Rheinbrohl Nr. 139, Gr: 1920, 2—3 Tage 250 I: Mathias Both, Hauptstraße 136
- 1938
- 1939