Bad Liebenwerda Union-Theater, Lubwart-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
Es könnte sein, dass aus dem Union-Theater später die Astoria-Lichtspiele wurden.
Das Schützenhaus Liebenwerda selbst wird bis Anfang der 90er Jahre noch als Gaststätte geführt.
Kinodaten
- 1918 Luna-Lichtspiele, 500 Plätze, Inh: Walter Herold
- 1920 Lubwart-Lichtspiele, Berliner Chaussee 1, (Sp. an einzelnen Tagen) 300 Plätze, Inhaber: Ernst Stephan, Berliner Chaussee 1
- 1921 Lubwart-Lichtspiele, Berliner Chaussee 1 (einzelne Tage) 300 Plätze, Inh: Ernst Stephan, Berliner Chaussee 1
- 1930 Union-Lichtspiele Schützenhaus (Saalkino), Berliner Chaussee, F: 207, Gr: 1928, 3 Tage, 400 Plätze, Inh: Helene Gerrasch, Hohenleipisch
- 1931 Union-Theater, Schützenhaus (Saalkino), Berliner Straße 1, F: 207, Gr: 1928, 2-3 Tage, Kap: 1 M, 400 Plätze, Inh: Helene Gerrasch, Hohenleipisch
- 1932 Union-Theater, Schützenhaus (Saalkino), Berliner Straße 1, Gründung: 1928, 2-3 Tage, Kap: IM, 400 Plätze, Inh: Helene Gerrasch, Hohenleipisch
- 1933 Union-Theater, Schützenhaus (Saalkino), Berliner Straße 1, Gründung: 1928, 2-3 Tage, Kap: IM, 400 Plätze, Inh: Helene Gerrasch, Hohenleipisch