Barsinghausen Scala-Theater, Central, Hansa
Aus Kinowiki
Geschichte
In den Räumen befand sich von 2005-2010 das Kulturzentrum Barsinghausen KUBA. Danach wurde der Saal als Lagerfläche eines örtlichen Gebrauchtmöbelhauses und seit 2012 wieder kulturell als Muuh-Veranstaltungszentrum und Theatersaal genutzt. [1]
- Auf CinemaScop umgestellt — Scala-Theater in Barsinghausen, Inhaber Frau Marie Teichgräber. Der neue Film 4/1956
- Eine Geschichte über das ehemalige Kino „Scala“, das 1971 seine Tore schloss - und nun wieder im Rahmen des neugegründeten Kulturzentrums Barsinghausen aufleben soll. aus: http://sehpferdchen.net/
Kinodaten
- 1927 Lichtspiele, Inh: Karl Hanssen, Egestorfer Str. 2, Sptg: Sonnabend und Sonntag, Pr: Einmal wöchentlich, 300 Plätze
- 1928 Hansa-Theater, Egestorfer Straße 2, Gr: 1925, Sonnabend bis Montag, 360 Plätze, Inh: Karl Hanßen, ebenda
- 1929 Hansa-Theater, Egestorfer Str. 2, Gr: 1925, 3 Tage, 360 Plätze, Inh: Frau O. Hanßen, ebenda
- 1930 Hansa-Theater, Egestorfer Str. 2, Gr: 1925, 3 Tage, 320 Plätze, Inh: Frau O. Hanßen, ebenda
- 1931 Hansa-Theater, Egestorfer Straße 2, Gr: 1925, 3 Tage, 320 Plätze, Inh: Frau O. Hanßen, ebenda
- 1932 kein Eintrag
- 1933 kein Eintrag
- 1934 Central-Lichtspiele, Hermann-Göring-Straße 2, Gr: 1933, 4 Tage, T-F: Zeiss Ikon, 370 Plätze, Inh: Ingenieur Junge, Marktstr. 14
- 1937 Central-Theater. Hermann-Göring-Straße 2, F: 412, Gr: 1935, 4 Tage, 382 Plätze, Inh: Herbert und Luise Fiedler, ebenda
- 1938 Central-Theater, Hermann-Göring-Straße 2, F: 412, Gr: 1935, 4 Tage, 382 Plätze, Inh: Herbert und Luise Fiedler, ebenda
- 1940 Skala-Theater, Hermann-Göring-Straße 2, F: 412, Gr: 1935, 391 Plätze, täglich, Inh: Herbert und Luise Fiedler, Waldemar Teichgräber, Gelsenkirchen-Buer
- 1941 Skala-Theater, Adolf-Hitler-Straße 24, F: 469, Gr: 1935, 391 Plätze, täglich, Inh: Waldemar Teichgräber, Gelsenkirchen-Buer
- 1949 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel. 469, Inh: Marie Teichgräber, Mit Dia, 7 Tage, Pl. 462
- 1950 Scala-Theater, Egestorferstr. 2, Tel. 464, Inh: Marie Teichgräber, 462 Pl. 6-7 Tg., 1-2 V., Dia, Mitspielstelle: Rodenberg
- 1952 Scala-Theater, Egestorferstr. 2, Tel. 469, Inh: Marie Teichgräber, Gf: Waldemar Teichgräber, PI. 462, 7 Tg., 7-8 V., tön. Dia., App. Bauer-Standard 5, Vst. Eurodyn, Th. ja, O. ja. Mitspielstelle: Rodenberg.
- 1953 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel. 469, Inh: Marie Teichgräber, Gf: Waldemar Teichgräber, Pl: 662, 7 Tg., 10 V., tön. Dia, App. Bauer-Standard 5, Vst. Eurodyn, Bühne 7x4x4, Th. ja, O. ja, Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1955 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel. 469, Inh: Marie Teichgräber, Gf: Waldemar Teichgräber, PI. 662, 7 Tg., 10 V., tön. Did, App. Bauer-Standard 5, Vst. Eurodyn, Bühne 7x4x4, Th., O. Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1956 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: M. u. W. Teichgräber, Pl: 484, Best: Stüssel, Klappstühle, 7 Tg, 13 V, tön. Dia, App: Bauer 5, Verst: Klangfilm, Tonsyst: Lichtton, Bühne: 4x7x4, Th, O. Mitspielstellen: Scala Filmbühne, Rodenberg, Filmbühne Lauenau
- 1956N Scala-Theater, Egestorfer Str. 2 - Änd: PI. 462 - Änd: App. Bauer B 8, Verst. Zeiss Ikon - Erg: Bild- u. Tonsyst. Breitwand, CinemaScope
- 1957 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Marie u. Waldemar Teichgräber, Gf: Waldemar Teichgräber, Pl: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg., 10 V., 3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer, Verst: Zeiss Ikon, Lautsprecher: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O. Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1958 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Marie u. Waldemar Teichgräber, Gf: Waldemar Teichgräber, Pl: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg., 10 V., 3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O. Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1959 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Waldemar Teichgräber, PI: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg., 10 V., 3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O., Var Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1960 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Waldemar Teichgräber, PI: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg., 10 V., 3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O., Var. Mitspielstellen: Rodenberg, Lauenau
- 1961 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Waldemar Teichgräber, PI: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg, 10 V, 3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia-N, App: Bauer, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild-u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O, Var. Mitspielort: Lauenau
- 1962 Scala-Theater, Egestorfer Str. 2, Tel: 469, Inh: Waldemar Teichgräber, PI: 482, Best: Kamphöner, teilw. Flachpolster, 7 Tg., 10 V., 3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia-N, App: Bauer, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., O. Var. Mitspielort: Lauenau
- 1969 3013 Barsinghausen, Scala, 482 Plätze