Bogen Postlichtspiele: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K (→Kinodaten) |
K |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Lichtspiele im Gasthof z. Post scheinen von den Bogener Kinos am längsten | + | Die Lichtspiele im Gasthof z. Post scheinen von den Bogener Kinos am längsten bestanden zu haben. Das Hotel "Gasthof zur Post" existiert auch heute noch. |
− | + | ||
==Kinodaten== | ==Kinodaten== | ||
*[[1952]]-[[1955]] Postlichtspiele Stadtplatz 57—58, Tel. 121, I. Hedwig Schweiger, Gasthof z. Post, Bogen Pl. 300, 7 Tg., 9—10 V., Dia, App. Zeiss Ikon, Str. W. 220 Volt, Bühne 6x9, Th., O. | *[[1952]]-[[1955]] Postlichtspiele Stadtplatz 57—58, Tel. 121, I. Hedwig Schweiger, Gasthof z. Post, Bogen Pl. 300, 7 Tg., 9—10 V., Dia, App. Zeiss Ikon, Str. W. 220 Volt, Bühne 6x9, Th., O. | ||
− | *[[1956]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel | + | *[[1956]]/[[1957]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 300, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 12 V., 1-2 Matinee/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. lks., Verst: Dominar L, Bildsyst: Br., Gr.-Verh: 1:1,85, Th., O. |
− | *[[ | + | *[[1958]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O. |
*[[1959]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O. | *[[1959]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O. | ||
− | + | *[[1960]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg, 10 V, 1-2 MaWSpätvorst, tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th, O. | |
− | + | *[[1961]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger PI: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 MaWSpätvorst., FKV: 1 x monatl. durchschnitt, donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Ernemann II r. u. I., Lichtquelle: Reinkohle, Becklicht, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild-u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., O. | |
− | + | *[[1962]] Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger PI: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat.-/Spätvorst., FKV: 1 x monatl. durchschnitt, donnerstags, tön. Dia-Sc, App: Ernemann II r. u. I., Lichtquelle: Becklicht, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O. | |
− | + | [[Kategorie:Bayern]] | |
− | [ | + |
Aktuelle Version vom 19. März 2019, 07:03 Uhr
Die Lichtspiele im Gasthof z. Post scheinen von den Bogener Kinos am längsten bestanden zu haben. Das Hotel "Gasthof zur Post" existiert auch heute noch.
Kinodaten
- 1952-1955 Postlichtspiele Stadtplatz 57—58, Tel. 121, I. Hedwig Schweiger, Gasthof z. Post, Bogen Pl. 300, 7 Tg., 9—10 V., Dia, App. Zeiss Ikon, Str. W. 220 Volt, Bühne 6x9, Th., O.
- 1956/1957 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 300, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 12 V., 1-2 Matinee/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. lks., Verst: Dominar L, Bildsyst: Br., Gr.-Verh: 1:1,85, Th., O.
- 1958 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O.
- 1959 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O.
- 1960 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg, 10 V, 1-2 MaWSpätvorst, tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th, O.
- 1961 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger PI: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 MaWSpätvorst., FKV: 1 x monatl. durchschnitt, donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Ernemann II r. u. I., Lichtquelle: Reinkohle, Becklicht, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild-u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., O.
- 1962 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 379, I: Hedwig Schweiger PI: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat.-/Spätvorst., FKV: 1 x monatl. durchschnitt, donnerstags, tön. Dia-Sc, App: Ernemann II r. u. I., Lichtquelle: Becklicht, Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O.