Bogen Postlichtspiele
Aus Kinowiki
Die Lichtspiele im Gasthof z. Post scheinen von den Bogener Kinos am längsten betanden zu haben. Das Hotel "Gasthof zur Post" existiert auch heute noch.
Kinodaten
- 1952-1955 Postlichtspiele Stadtplatz 57—58, Tel. 121, I. Hedwig Schweiger, Gasthof z. Post, Bogen Pl. 300, 7 Tg., 9—10 V., Dia, App. Zeiss Ikon, Str. W. 220 Volt, Bühne 6x9, Th., O.
- 1956 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel. 361, Postanschr.: desgl., I.: Hedwig Schweiger Pl. 300, Best. Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 11 V., App. Ernemann II r. u.lks., Verst. Dominar 1, tön. Dia, Str. W.220 Volt, Bild- u. Tonsyst.: Bre;twand,Panorama, Lichtton, Bildw.-Abm. 6x3,3,Bühne 8x9, Th., O.
- 1957 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 300, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 12 V., 1-2 Matinee/ Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. lks., Verst: Dominar L, Bildsyst: Br., Gr.-Verh: 1:1,85, Th., O.
- 1959 Postlichtspiele Stadtplatz 15, Tel: 361, I: Hedwig Schweiger Pl: 350, Best: Löffler, Holz- u. Polsterklappstühle, 7 Tg., 10 V., 1-2 Mat./Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann II r. u. I., Verst: Zeiss Ikon Dominar L, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:1,85, 1:2,35, Th., O.
Bilder
heutiger Zustand des "Gasthof zur Post"