Borna Astoria-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
- 1910: Der erste Lichtspieltheater (Kino) wurde in der Bahnhofstraße Nr. 44 eröffnet. aus geschichte-borna.de
Kinodaten
- 1917 Edison-Theater, Inh: A. Hoffmann
- 1918 Edison-Theater, Bahnhofstr. 42, 200 Plätze, Inh: Paul Seidel, Bahnhofstr. 42
- 1920 Edison-Theater, Bahnhofstr. 40, täglich, 300 Plätze, Inh: Elsa verch. Lehmann, geb. Müller, Bahnhofstr. 40
- 1921 Edison-Theater, Bahnhofstr. 42, F: 148, Gr: 1910, täglich, 500 Plätze, Inh: Arno Born, Leipzig-Gohlis
- 1924 Astoria-Lichtspiele, Inh: Peter Baum, 400 Plätze
- 1925 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, Gr: 1910, Freitag-Sonntag, 650 Plätze, Inh: Peter Baum, Leipzig
- 1927 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstr. 40, Inh: Elise Umgeher, geb. Slawik, Marktplatz 23, Täglich. Pr: Wöchentlich zweimal. 500 Plätze
- 1928 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, Gr: 1910, Freitag bis Sonntag, 465 Plätze, Inh: Emil Bablich. Markt 23
- 1929 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, Gr: 1910, 3 Tage, 465 Plätze, Inh: Emil Bablich, Markt 23
- 1930 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, F: 140, Gr: 1926, 3 Tage, 300 Plätze, Inh: Emil Bablich, Marktplatz 23
- 1931 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, F: 140, Gr: 1926, 1 Tag, 300 Plätze, Inh: Emil Bablich, Marktplatz 23
- 1932 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, F: 140, Gr: 1926, 1 Tag, 300 Plätze, Inh: Emil Bablich, Marktplatz 23
- 1933 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, F: 140, Gr: 1926, 1 Tag, 300 Plätze, Inh: Emil Bablich, Marktplatz 23
- 1934 Astoria-Lichtspiele, Bahnhofstraße 40, F: 140, Gr: 1926, 1 Tag, 300 Plätze, Inh: Emil Bablich, Marktplatz 23
- 1935 Astoria-Lichtspiele, 250 Plätze