Düren Germania-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
- 1950: Eröffnung Germania-Lichtspiele in Düren. Vor kurzem eröffnete Herr Paul Breuer, der gleichzeitig sein dreißigjähriges Berufsjubiläum feiern konnte, die neuerstandenen Germania-Lichtspiele in Düren. Der junge Architekt Benno Sommer erwarb sich mit diesem Zweckbau große Verdienste: Trotz der Größe, 900 Sitzplätze, erhielt der Zuschauerraum eine intime, anheimelnde Atmosphäre. Sämtliche Erfordernisse wie Beleuchtung, Akustik, Lüftung, Bild- und Tontechnik, Bühne, Orchesterraum usw. wurden nach modernsten Gesichtspunkten gelöst. (aus: Die Filmwoche 3/1951)
- Germania: mitten in der Wirtelstraße, heute Supermarkt (Wikipedia)
Kinodaten
- 1917 Luedke, Franz. Wirtelstr. 21, Rheinische Lichtspiel-Ges. mbH, Luedke-Heiligers
- 1918 Theater lebender Photographien, Wirtelstr. 21, F: 967, 429 Plätze, Inh: Frz. Luedtke & F. Heiligers
- 1920 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 21, F: 1608, Gegr. 1907, täglich, 300 Plätze, Inh: Luedtke & Heiligers GmbH
- 1921 Germania-Kino, Wintelstr. 21, F: 1608, Gr: 1907, täglich, 600 Plätze, Inh: F. Lüdtke & Heiligers, Düren, Uhlandstr. 10, F: 1608.
- 1925 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 1608, Gr: 1907, täglich, 601 Plätze, Inh: F. Lüdtke & Heiligers, Düren, Nachtrag — Germania-Lichtspiele, Film und Bühne. Wirtelstr. 21. F: 1776 (statt 1608). Freit.. Sonnabend, Sonntag (statt täglich), jetzig. Eigentümer: Dürener Lichtspiel-Gesellschaft Breuer & Co., Oberstr. 12.
- 1927 Germania-Lichtspiele, Inh: Dürener Lichtspielges. Breuer & Co. Gf: Jos. Breuer jun. Büro: Hohenzollernstraße 42. FA: 1776. Sptg: Täglich. Pr: Zweimal wöchentlich. 567 Plätze
- 1928 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, Gr: 1907, 3 bis 4 Tage, 600 Plätze, Inh: Vereinigte Theater Breuer & Co., Büro: Hohenzollernstraße 42
- 1929 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, Gr: 1912, 3 bis 4 Tage, 560 Plätze, Inh: Dürener Lichtspielges., Breuer & Co., Wirtelstr. 21, F: 4776
- 1930 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, 3-5 Tage, 600 Plätze, Inh: Dürener Lichtspielges., Breuer & Co., ebenda Gf: Jos. Breuer jr., F: 3866
- 1931 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, 3-5 Tage, 600 Plätze, Inh: Dürener Lichtspielgesellschaft, Breuer & Co., ebenda Gf: Jos. Breuer jr., F: 3866
- 1932 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, täglich, Bühne: 6x10 m, T-F: Nadelton, 600 Plätze, Inh: Lichtspielbetriebe „Union und Germania" GmbH, Gf: Josef Breuer, Simon Rogozinsky
- 1933 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, täglich, Bühne: 6x10 m, T-F: Nadelton, 600 Plätze, Inh: Lichtspielbetriebe „Union und Germania" GmbH, Gf: Josef Breuer, Simon Rogozinsky
- 1934 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, täglich, Bühne: 6x10 m, T-F: Licht- und Nadelton, 600 Plätze, Inh: Lichtspielbetriebe Union und Germania Gmbh, Gf: Jean Godefroid, Hans Koenig
- 1937 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, täglich, Bühne: 6x10 m, 572 Plätze, Inh: Vereinigte Lichtspieltheater Breuer & Jörden, ebenda
- 1938 Germania-Lichtspiele, Wärtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, täglich, Bühne: 6x10 m, 572 Plätze, Inh: Vereinigte Lichtspieltheater Breuer & Jörden, ebenda
- 1940 Germania-Lichtspiele, Wirtelstraße 21, F: 4776, Gr: 1912, Bühne: 6x10 m, 572 Plätze, täglich, Inh: Vereinigte Lichtspieltheater Breuer & Jörden, ebenda
- 1941 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 21, F: 4776, Gr: 1912, Bühne: 6x10 m, 558 Plätze, täglich, Inh: Vereinigte Lichtspieltheater Breuer & Jörden, ebenda
- 1952 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 21, Tel. 4152, Inh: Germania Lichtspiele GmbH, Jos. Breuer, Gf. Jos. Breuer, Pl: 912, 7 Tg, 21 V, tön. Dia., Ann. Ernemann VII B, Vst. Klangfilm-Eurodyn II, Bühne 12x6x6, Th. ja, O. ja.
- 1953 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel. 4152, Inh: Germania Lichtspiele oHG., Jos. Breuer, Schenkelstr. 2, Gf. Jos. Breuer, Pl. 912, 7 Tg., 21 V., tön. Dia, App. Ernemann VII B, Vst. Eurodyn II, Bühne 12x6, Th. ja, O. ja
- 1955 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel. 4152, Inh: Germania Lichtspiele oHG, Jos. Breuer, Schenkelstr. 2, Gf. Jos. Breuer, Pl. 912, 7 Tg, 21 V, tön. Dia, App. Ernemann VII B, Vst. Eurodyn II, Bühne 12x6, Th, O, Einrichtung für CinemaScope u. Breitwand
- 1956 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 9/4152, Inh: Breuer & Co, Gf: Josef Breuer, Pl: 912, Best: Schröder & Henzelmann, Klappstühle, teilw. Halbhochpolster, 7 Tg, 21 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: 2 Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Normal, Breitwand, CinemaScope, Lichtton, 4-Kanal-Magnetton, Breitwandart: SonoraSupra 1, Bildw-Abm: 4x10, Bühne: 11x4x6, Th, O.
- 1957 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 4152, Inh: Breuer & Co., Gf: Josef Breuer, Schenkelstr. 2, Pl: 912, Best: Schröder & Henzelmann, Hochpolster, 7 Tg., 25 V., 3 Spätvorst., 1 Mat.-Vorst., tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Lautspr-, Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th., O.
- 1958 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 4152, Inh: Breuer & Co. KG, Gf: Josef Breuer, Schenkelstr. 2, PI: 912, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. gepolstert, 7 Tg, 21 V, 1 Mat.-, Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM u. KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
- 1960 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 4152, Inh: Breuer & Co. KG, Gf: Josef Breuer, Schenkelstr. 2, Pl: 912, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. gepolstert, 7 Tg, 21 V, 1 Mat.-, 3 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann VII B, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
- 1961 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 4152, Inh: Breuer & Co. KG, Gf: Josef Breuer, Schenkelstr. 2, PI: 912, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. gepolstert, 7 Tg, 21 V, 1 Mat-, 3 Spätvorst, FKTg: 1 x wöchentl, tön. Dia-N, Br, Sc, App: Ernemann VII B, Lichtquelle: Xenon, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, 1 KM u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55, Th, O.
- 1962 Germania-Lichtspiele, Wirtelstr. 23, Tel: 4152, Inh: Breuer & Co. KG, Gf: Josef Breuer, Schenkelstr. 2, PI: 912, Best: Schröder & Henzeimann, teilw. gepolstert, 7 Tg, 21 V, 1 Mat.-, 3 Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, Br, Sc, App: Ernemann VII B, Lichtquelle: Xenon, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, 1 KM u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55, Th, O.