Eberswalde Hubertus-Lichtspiele Finow
Aus Kinowiki
Geschichte
Das Kino befand sich im Saal der Bahnhofsgaststätte Finow in der Bahnhofstraße und war bis ca. 1991 in Betrieb. Die Oberländer Filmtheater-GmbH i.G. als letzter verzeichneter Betreiber war der Nachfolger der Bezirksfilmdirektion, bevor die Filmtheater privatisiert wurden.
Kinodaten
- 1930 Bahnhofs-Theater (Saalkino), Bahnhof Straße 32, F: 67, 3 Tage, 500 Plätze, Inh: Franz Flandrich
- 1931 Bahnhofs-Theater (Saalkino), Bahnhofstraße 32, F: 67, Gr: 1919, 3 Tage, 600 Plätze, Inh: Franz Flandrich
- 1932 Bahnhofs-Theater (Saalkino), Bahnhofstraße 32, F: 67, Gründung 1919, 3 Tage, Inhaber: Franz Flandrich
- 1933/1934 Bahnhofs-Kino (Saalkino), Bahnhofstraße 32, F: 367. Gründung 1919, 2-3 Tage, V, Bühne: 40 qm, T-F: Klangfilm, 500 Plätze, Inhaber: Franz Flandrich
- 1935 Bahnhofs-Lichtspiele (2) 300 Plätze
- 1937 Bahnhofs-Kino (Saalkino), Bahnhof Straße 32, F: 367, Gr: 1919, täglich, Bühne: 40qm, 400 Plätze, Inh: Franz Flandrich
- 1938 Hubertus-Lichtspiele, Bahnhofstr. 2, Gr: 1919, täglich, Bühne: 40qm, 400 Plätze, Inh: Max Hubert
- 1940 Hubertus-Lichtspiele, Bahnhofstraße 2, F: 386, Gr: 1919, Bühne: 40qm, 400 Plätze, 6 Tage, Inh: Max Hubert
- 1941 Hubertus-Lichtspiele, Bahnhofstraße 2, F: 386, Gründung 1919, Bühne: 40 qm, 400 Plätze, 6 Tage, Inhaber: Max Hubert, Bahnhofstraße 32, F: 386
- 1949/1950 Hubertus-Lichtspiele, Bahnhofstraße 2, 400 Plätze
- 1991 Hubertus-Lichtspiele, Bahnhofstr. 2, 225 Plätze
- 1991 Hubertus, 225 Plätze, Eberswalde-Finow, Inh. Oberländer Filmtheater-GmbH i.G.
Bilder
02.09.2005: Kino in Finow
seit Jahren geschlossen verfällt das Gebäude immer mehr.