Essen Astra-Filmtheater: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K |
K (→Weblinks) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.essener-filmkunsttheater.de/ zum Astra-Filmtheater] | *[http://www.essener-filmkunsttheater.de/ zum Astra-Filmtheater] | ||
− | * | + | *[http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Essen+%09%09Teichstr.+2+&sll=51.334044,6.756592&sspn=0.8803,1.766052&ie=UTF8&hq=&hnear=Teichstra%C3%9Fe+2,+Essen+45127+Essen,+Nordrhein-Westfalen&ll=51.453027,7.014275&spn=0.000102,0.000687&t=h&z=21&layer=c&cbll=51.453027,7.014275&panoid=2oRhbCxxT8Axyc9cLDhQSA&cbp=12,81.63,,0,-5.37 Streetview] |
Version vom 20. November 2010, 18:28 Uhr
Geschichte
Das Astra-Filmtheater zog am 18. April 1958 in den ehemaligen großen Saal (des Hotels Essener Hof) an der Teichstraße ein und nahm hier den Betrieb auf. aus: Wikipedua
Essens größtes Filmkunsttheater.
Eröffnet 1958 - Filmkunsttheater seit 1995.
Astra: 432 Plätze, Dolby SR, Luna: 80 Plätze.
Regelmäßig ausgezeichnet für das hervorragende Jahresprogramm. aus: Essener Filmkunsttheater GmbH