Falkensee Filmpalast
Aus Kinowiki
Geschichte
"Die Konditorei Wenzel beruft sich auf Jahrzehnte alte Gastlichkeit in diesem Haus, die bis in das Jahr 1878 zurückführt - es erfolgte die Gründung des Gasthofs "Zur alten Linde". Später spielte das Haus - mittlerweile als Gasthof Kleeßen - eine große Rolle in der sozialdemokratischen Bewegung Falkensees. Zu diesem Gasthof gehörte ein Turn- und Tanzsaal, der den Einwohnern von Falkensee auch als "Filmpalast Falkensee" bekannt gewesen ist." aus der Chronik der Konditorei Wenzel
Kinodaten
- 1934 Filmpalast Falkensee, Adolf-Hitler-Straße 56, Gründung 1926, F: 2191, täglich, T-F: Ja, 240 Plätze, Inhaber: Hans Weigel
- 1935 Film-Palast (2) 250 Plätze
- 1937 Filmpalast Falkensee, Adolf-Hitler-Straße 56, Gründung 1920, F: 2191, täglich, 270 Plätze, Inhaber: Hans Weigel, Bredower Str. 57
- 1938 Filmpalast Falkensee, Adolf-Hitler-Straße 56, Gr: 1920, täglich, 239 Plätze, Inh: Erich Graffunder, Berlin-Köpenick
- 1940 Filmpalast Falkensee, Adolf-Hitler-Straße 56, Gr: 1920, 227 Plätze, täglich, Inh: Erich Graffunder, Berlin-Köpenick
- 1941 Filmpalast Falkensee, Adolf-Hitler-Straße 56, Gründung 1920, 231 Plätze, täglich, Inhaber: Erich Graffunder, Berlin-Köpenick
- 1949 Filmpalast, Bahnhofstraße 56, 286 Plätze
- 1950 Filmpalast, Bahnhofstr. 56, 286 Plätze