Frankenthal Lux-Kino-Center, Lux-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Seit Dezember 2010 sind alle Säle mit modernsten digitalen Projektionsanlagen ausgestattet. In den Kinos 1, 2 und 5 DIGITAL 3D
Kino 1:
- 284 Komfort Sessel
- riesige Leinwand
- Bühne
Kino 2:
- 182 Komfort Sessel
- große Leinwand, als "vierte Wand" im Saal.
Kino 3:
- 103 Komfort Sessel
- große Leinwand, als "vierte Wand" im Saal.
Kino 4:
- 182 Komfort Sessel
- große Leinwand, als "vierte Wand" im Saal.
Kino 5:
- 112 Komfort Sessel
- große Leinwand, als "vierte Wand" im Saal.
Geschichte
- am 21. Dezember als „Lux-Lichtspiele" eröffnet. Der Erbauer und Betreiber des Theaters, Heinrich Flach, ist gleichzeitig auch Besitzer des benachbarten Rex-Lichtspieltheaters. Das Kino war mit Cinema-Scope-Leinwand ausgestattet und hatte 500 Sitzplätze.
- 1967 Neue Betreiber Ernst und Grete Etzbach, davor E. Reinig und E. Spickert
- 1978/1979 Bauliche Veränderung, Zusammanlegung mit dem Rex-Kino
- 15. November 1979 Wiedereröffnung als Lux-Kino-Center mit den Kinos Lux 1 (150 Sitze), Lux 2 (109) und Lux 3 (das ehemalige Rex mit 350 Plätzen), Pächter Ernst Etzbach.
- 1989 übernahm der 26-jährige Christian Kaltenegger, Sohn eines Mannheimer Kinobesitzers, als neuer Pächter das Frankenthaler Lux-Kino-Center
- Dezember 1996 Eröfnung Lux 4 mit 160 Sitzplätzen
- Dezember 1999 Eröfnung Lux 5 mit 100 Sitzplätzen aus: Wolfgang Bressler
Weblinks
Kinodaten
- 1957 Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, Postanschr: Frankenthal, Postfach 422, I: Marianne Flach PI: 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg., 20 V., 2-3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann IX, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1 :2,35
- 1958 Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, Postanschr: Frankenthal, Postfach 422, I: Marianne Flach PI: 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg., 20 V., 2-3 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Ernemann IX, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
- 1959 °Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, Postanschr: Frankenthal, Postfach 422, I: Marianne Flach Pl: 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg, 20 V, 2-3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann IX, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
- 1960 Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, I: Reinig & Spickert, Mannheim-Neckarau (Rhein), Rheingoldstr. 43 PI - 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg, 20 V, 2-3 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann IX, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
- 1961 Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, I: Reinig & Spickert, Mannheim-Neckarau (Rhein), Rheingoldstr. 43 PI: - 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg., 20 V., 2-3 Mat.-/Spätvorstl., tön. Dia-N, App: Ernemann IX, Lichtquelle: Xenon, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
- 1962 Lux-Lichtspiele August-Bebel-Str. 9, Tel: 2302, I: Reinig & Spickert, Mannheim-Neckarau (Rhein), Rheingoldstr. 43 PI: 486, Best: Löffler, Hoch- u. Flachpolster, 7 Tg, 20 V, 2-3 Mat.-/Spätvorstl, tön. Dia-N, App: Ernemann IX, Lichtquelle: Xenon, Verst: Zeiss Ikon (Dominar 516), Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
- 1971 Lux-Theater August-Bebel-Str. 9, T: 7120 I. u. Post: s. Astoria, 486 P.