Frankfurt (Oder) Filmtheater der Jugend
Aus Kinowiki
Geschichte
- 1919 Umbau der Kaisersäle (um 1910) und Gartenrestaurant zu Filmtheater, 1954-55 Umbau und Bau des neuen Eingangstraktes nach Plänen von Wilhelm Flemming, Karl Irmler, Gerhard Oßwald; Plastiken "Trümmerfrau" und "Stahlwerker" von Edmund Neutert. [1]
- Das Kino im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder), Wilhelm-Pieck-Straße 328 (heute: Heilbronner Straße 18), wurde 1919 als UFA-Filmtheater erbaut. 1954/55 erfolgte ein Umbau nach Entwurf von Wilhelm Flemming, Karl Irmler und Gerhard Oßwald, 1966 der Umbau zum Cinemascope-Filmtheater. [2]
- Am 1. Mai 1955 hob sich im neuen „Lichtspieltheater der Jugend“ mit dem DEFA-Film „Sommerliebe“ erstmals der Vorhang (4). aus: Stadt Frankfurt Oder
- 30.4.1955 Am Vorabend des 1. Mai wird das „Lichtspieltheater der Jugend“ an der Wilhelm-Pieck-Straße (heute Heilbronner Straße) mit dem DEFA-Film „Sommerliebe“ festlich eröffnet. Das Kino entstand durch den Ausbau der Ruine des ehemaligen Ufa-Kinos (Richtfest 30.10.1954). [3]
- 1983 wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, das Haus am 17. September 1983 neu eröffnet. Geschlossen wurde am 27. Mai 1998. [4]
- Das Kino ist in der Denkmalliste des Landes Brandenburg verzeichnet.
- Das Kino wurde nach der Wende als "UFA-Filmtheater der Jugend" [5] und "UFA-Lichtspieltheater Topkino" [6] geführt.
- 2004: "Ein neuer Investor, über den man sich noch in Schweigen hüllt, soll das leer stehende Frankfurter Lichtspieltheater der Jugend von der UFA-Filmgesellschaft gekauft haben. Nach dem Umbau für mehrere Millionen Euro will der Geldgeber die aus den 50er-Jahren stammende Immobilie vermieten." Es gab Pläne für ein Kasino, die wohl bisher nicht verwirklicht wurden. [7]
Kinodaten
- 1991 Film-Klub-Theater, Wilhelm-Pieck-Str. 330, 50 Plätze
- 1991 Lichtspieltheater, Wilhelm-Pieck-Str. 328, 439 Plätze
- 1992 Film-Club-Theater, 50 Plätze, Lichtspieltheater der Jugend, 439 Plätze, Frankfurt/O., Wilhelm-Pieck-Str. 330, Inh. Oderländer Filmtheater-GmbH i.G., August-Bebel-Str. 133, 1240 Fürstenwalde/Spree
- 1993 Film-Club-Theater, 50 Plätze, 15230 Frankfurt/O. Theater der Jugend, 439 Plätze, 15230 Frankfurt/O., Heilbronner Str. 18, Tel. 0335/23667, Inh: Ufa-Theater AG, 40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 96
- 1995 Filmtheater der Jugend 1: 439 Plätze, Filmtheater der Jugend 2: 48 Plätze, Inh: UFA Theater AG
- 1995 Theater der Jugend, Kino 1, DO, 439 Pl. Kino 2, 100 Pl. 15230 Frankfurt/O., Heilbronner Str. 18 Tel.: 0335/22920 CK Inh.: UFA-Theater AG, 40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 96
- 1997 Theater der Jugend, Kino 1 DO 439 Plätze, Kino 2 100 Plätze, 15230 Frankfurt/O., Heilbronner Str. 18, Tel: 0335/535809, Inh.: UFA-Theater AG 40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 96
Weblinks
- mks.antville.org, Foto 2006
- Bilder von 2008 innen und außen, verloreneorte
- Bild und Geschichte, Informationen zu Fledermäusen
- weitere Bilder in den Wikimedia Commons
- Bilder von 03.2010 bei filmvorfuehrer.de
- Mehr als nur ein Kino In: moz.de, 28. September 2016 (mit ausführlicher Geschichte des Wiederaufbaus)