Frankfurt (Oder) Kamera-Lichtspiele, Metropol-Theater
Aus Kinowiki
Geschichte
- Programm Metropoltheater. Exzellenz kommt; Der arme Poet; Die Wahrsagerin: Die Macht einer Tenorstimme; Beisetzung des Königs von Portugal; Um eine Blume; Der Zauberspiegel Das Fliegen Papier; Die Geissel; Feuerwehr-Uebungen in Madrid; Schattenseiten des Ehestandes; Der anonyme Brief; Ringkämpfe; Die Schuld einer Anderen; Der Gutsknecht; Walzertraum 1 —3 Akt; Brüderlein und Schwesterlein; Der Bettelstudent; Das süsse Mädel; Der Strohwitwer; Lustige Gerichtsverhandlung; Onkel Fritz aus Neuruppin; Pfeiflied; Onkel Fichte mit seiner Nichte; Eine Hochzeit bei Lehmanns; Die Fledermaus. Der Kinematograph 63/1908
- Frankfurt. O. Das Lichtbild-Theater in der Schmalzstrasse ist wieder eröffnet worden. Der Kinematograph 192/1910
Kinodaten
- 1918 Metropol-Kino, Schmalzstr. 12, 300 Plätze, Inh: Frau Victoria Hoffmann
- 1920 Metropol-Theater, Schmalzstr. 12 (Sp. täglich) 330 Plätze, Inh: Richard Kersten
- 1921 Metropol-Theater, Schmalzstraße 12 (täglich) 330 Plätze, Inh: Richard Kersten
- 1924 Metropoltheater, Schmalzstr. 12, Inh: Frau Hoffmann, 300 Plätze
- 1925 Metropol-Theater, Schmalzstraße 12, täglich, 330 Plätze, Inh: Fr. Hoffmann
- 1928 Metropol-Theater, Schmalzstraße 12, täglich, 350 Plätze, Inh: Richard Hape
- 1930 Metropol-Theater, Schmalzstraße 12, Gr: 1910, täglich, 350 Plätze, Inh: Richard Hape
- 1931 Metropol-Theater, Schmalzstr. 12, Gr: 1910, täglich, 230 Plätze, Inh: Richard Hape
- 1932/1933 Metropol-Theater, Schmalzstr. 12, Gründung 1910, täglich, 230 Plätze, Inhaber: Richard Hape
- 1934 Kamera-Lichtspiele, Schmalzstr. 12, Gründung 1910, täglich, T-F: Ja, 230 Plätze, Inhaber: Flora Seiffert
- 1935 Kammer-Lichtspiele, 220 Plätze
- 1937 Kamera-Lichtspiele, Schmalzstr. 12, Gründung 1910, täglich, 250 Plätze, Inhaber: Flora Sehfert
- 1938 Kamera-Lichtspiele, Schmalzstr. 12, Gr: 1910, täglich, 250 Plätze, Inh: Flora Seiffert und Berta John
- 1940 Kamera-Lichtspiele, Schmalzstraße 12, Gr: 1910, 250 Plätze, täglich, Inh: Flora Seiffert und Berta John
- 1941 Kamera-Lichtspiele, Schmalzstraße 12, Gründung 1910, 250 Plätze, täglich, Inhaber: Flora Seiffert und Berta John