Herford Capitol
Aus Kinowiki
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- Eröffnet wurde das Kino 1927 als HeLiPa (Herforder Lichtspiel-Palast).
- 1937 kam die Umbenennung in Capitol, nachdem das Kino von der Helipa GmbH verkauft wurde.
- 1979 wurde der ehemals 908 Plätze große Saal - wie in dieser Zeit üblich - in 4 Säle zerteilt, der größte mit 400 Plätzen.
- Im Oktober 2009 wurden das Capitol als letztes Kino in Herford geschlossen. Der Betreiber Andreas Tappe beklagte wie üblich die Konkurrenz der Multiplexe und sah keine Zukunft für Kino in Herford. [1]
- Mit dem Aus wollten sie drei ehemalige Mitarbeiter des Capitols nicht zufrieden geben und entschlossen sich, das Kino mit seinen vier Sälen und 470 Plätzen in Eigenregie zu betreiben.[2] Das Capitol wurde mit Eigenleistung und Spenden aus der Herforder Bevölkerung komplett saniert.
- Die Wiedereröffnung fand am 11.11.2010 statt.
- 2011 wurde eine 3D-Projektion installiert.
Bilder
Foto © CAPITOL Kino GmbH
Weblinks
Kinodaten
- Kinoname
- 1928- „Helipa" Herforder Lichtspiel-Palast
- 1937- Capitol
- 1949- Capitol-Lichtspiele/Theater
- 1956- Capitol-Filmpalast
- 1979- Capitol Kino-Center
- 2010- Capitol Kino
- Adresse
Elisabethstr. Nr. 1 a
- Inhaber
- 1928- Helipa Ges. m. b. H.
- 1937 Rudolf Ufer
- 1938- Arnold Frost
- 1941- Franz und Wilhelm Schulte
- 1949- Willi Schulte
- 1953- Kaiser & Tappe
- 1955- Helmut Tappe
- bis 2010 Andreas Tappe
- 2010- Antoni Lada, Simon Baron, Christopher Kühnapfel (Betreiber)
- 1928 „Helipa" Herforder Lichtspiel-Palast. Elisabethstr. Nr. 1 a, Gr: 1927, täglich 800 I: Helipa Ges. m. b. H. Leiter: Emil Coppel
- 1929 „Helipa" Herforder Lichtspiel- Palast, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, R, V, S , 900 I: Helipa Ges. m. b. H., Gf: E. Muermann
- 1930 „Helipa" Herforder Lichtspiel-Palast, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, R, V, S, B: 10X7 m 800 I: Helipa Ges. m. b. H., Gf: Gustav Langer
- 1931 Lichtspiel-Palast, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, R, V, S, B: 48 qm, Kap: 5 M., T-F: Melorob 800 I: Helipa G. m. b. H., ebenda Gf: Ernst Muermann, Bäckerstraße 2, F: 2011, und Edgar Meyer. Bergertorwall, F: 2134
- 1932/1933 „Helipa" Herforder Lichtspiel-Palast, Elisabethstraße I a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, R. V, S, B: 48 qm, T-F: Klangfilm 800 I: Helipa Lichtspielpalast G. m. I:. H., ebenda Gf: Ernst Muermann, Bäckerstraße 2, F: 2011
- 1934 „Helipa" Herforder Lichtspiel-Palast, Elisabethstraße 1 a, F: 3133. Gr: 1927, täglich, H, R, V, S, B: 65 qm, T-F: Klangfüm 800 I: Helipa Lichtspielpalast G. m. b. H., ebenda Gf: E. Räuber und Wefelmeier
- 1935
- 1937 „Helipa"-Palast, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, V, S, B: 65 qm 800 I: Rudolf Ufer, Bad Oeynhausen, F: 2457
- 1938 Capitol, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, täglich, H, B: 65 qm 800 I: Arnold Frost. Kiel, Brunswicker Straße 50, F: 4371 Gf: Hans Schugart
- 1939
- 1940 Capitol, Elisabethstraße 1 a, F: 3133, Gr: 1927, B: 65 qm, H, V, S 800/tgl. I: Arnold Frost, Kiel, Brunswicker Straße 50, F: 4371, Gf: Hans Schugart
- 1941 Capitol, Elisabethstrafte 1 a, F: 3133, Gr: 1927, H, B: /0 qm 800 tgl. I: Franz und Wilhelm Schulte, Herten i. Westf., Hermannstr. 12, F: 4202, Gf: Walter Hoen
- 1949 Capitol-Lichtspiele Elisabethstr. 10, Tel. 3133. Inh.: W. Schulte, Herten, Hermannstr. 12, Tel. 4202 Recklinghausen. Pl. 800
- 1950 Capitol-Lichtspiele Elisabethstr. la, Tel, 3133, I.: Willi Schulte, Lichtspiel G.m.b.H., Herten, Hermannstr. 12, Tel. 4202 Keddinghausen 800 Pl. 7 Tg., 2—3 V.
- 1952 °Capitol-Lichtspiele Elisabethstraße la, Tel. 3 133, I. Willi Schulte, Lichtspiel GmbH., Herten, Hermannstr. 12, Tel. 4 202 Recklinghausen. Pl: 800, 7 Tg., 14—15 V.
- 1953 Capitol-Lichtspiele Elisabethstr. la, Tel. 3133, I. Kaiser & Tappe, Salzuflen, Gf. H. Tappe PL 800, 7 Tg., 17 V., tön. Dia
- 1955 Capitol-Theater Elisabethstr. la, Tel. 31 33, I. H. Tappe, Bad Salzuflen, Hassestr. 12 Pl. 850, 7 Tg, 21 V, tön. Dia
- 1956 Capitol-Theater Elisabethstr. 1a, Tel: 3133, Postanschr: desgl, I: Helmut Tappe, Priv.-Anschr: Bad Salzuflen, Hindenburgstr. 12 Pl: 850, Best: Polsterstühle, 7 Tg, 32 V, 1 Matinee-Vorst, tön. Dia, App: Bauer B 8, Verst: Klangfilm, Str: W. 80 Amp, Bildsyst: Breitwand, CinemaScope, Normal, Bildw.-Abm :8,2x4, Bühne: 10x7, Th, O.
- 1956N Capitol-Theater heißt jetzt: Capitol-Filmpalast Elisabethstr. la -Änd: PI. 900 Best. Kamphöner -Änd: App. Ernemann X, Verst. Dominar
- 1957 Capitol-Filmpalast Elisabethstr. 1, Tel: 3133, I: Helmut Tappe, Priv.-Anschr: Bad Salzuflen, Hindenburgstraße 12 PI: 955, Best: Kamphöner, Schaumgummihochpolster, 7 Tg., 28 V., 1/3 Mat.-7Spät- vorst., tön. Dia, App: Ernemann X, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 1 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th., O.
- 1958 Capitol-Film-Palast Elisabethstr. 1a, Tel: 3133, I: Helmut Tappe PI: 908, Best: Kamphöner, Schaumaummihochpolster, 7 Tg, 24 V, 2 Mat.-, 6-7 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann X, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1 :2,35, Th, O.
- 1959 Capitol-Filmpalast Elisabethstr. la, Tel: 3133, I: Helmut Tappe Pl: 908, Best: Kamphöner, Schaumgummihochpolster, 7 Tg, 24 V, 2 Mat.-, 6-7 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann X, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2, 35, Th, O.
- 1960 Capitol-Filmpalast Elisabethstr. la, Tel: 3133, I: Helmut Tappe Pl: 908, Best: Kamphöner, Schaumgummihochpolster, 7 Tg, 24 V, 2 Mat.-, 6-7 Spätvorst, tön. Dia, App: Ernemann X, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O.
- 1961 Capitol-Filmpalast Elisabethstr. la, Tel: 3133, I: Helmut Tappe PI: 908, Best: Kamphöner, Schaumgummihochpolster, 7 Tg, 24 V, 2 Mat.-, 6-7 Spätvorst, tön. Dia-N, Br, App: Ernemann X, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th
- 1962 Capitol-Filmpalast Elisabethstr. 1a, Tel: 3133, I: Helmut Tappe PI: 908, Best: Kamphöner, Schaumgummihochpolster, 7 Tg, 24 V, 2 Mat.-, 6-7 Spätvorst, FKTg: donnerstags, tön. Dia-N, Br, App: Ernemann X, Lichtquelle: Becklicht, Verst: Zeiss Ikon, Lautspr: Zeiss Ikon, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O.
- 1971