Ibbenbüren Apollo: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weblinks) |
K (→Weblinks) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
*[http://www.apollo-kino.de/ Homepage des "Apollo"] | *[http://www.apollo-kino.de/ Homepage des "Apollo"] | ||
*[http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/grafik_stadtgeschichte/grafik_chronik/Img0082_banner_groner_allee_apollo_652_108.jpg Foto 50er Jahre] | *[http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/grafik_stadtgeschichte/grafik_chronik/Img0082_banner_groner_allee_apollo_652_108.jpg Foto 50er Jahre] | ||
+ | [[Kategorpie:Kino in Betrieb]] |
Version vom 17. November 2011, 08:04 Uhr
Geschichte
Als wir anfingen, vor rund 50 Jahren, bedeutete Kino "nur" einen Film ansehen. In der heutigen Zeit ist ein Kinobesuch weit mehr!
Modernste Kinotechnik, hoher Komfort und ein freundliches Service-Team versprechen Ihnen ein paar schöne, fröhliche, spannende, gruselige, nachdenkliche oder einfach nur vom Alltag weit entfernte Stunden. Selbstdarstellung Apollo-Kinos
In Ibbenbüren in Westfalen eröffnete Theaterbesitzer Hermann Engbrink sein Apollo-Theater (700 Sitzplätze). Der Zuschauerraum wurde mit resedagrünem Acella-Kunststoff bespannt, der von der Decke bis zu einer 30 cm breiten Fußbodenleiste reicht. Besonderer Blickfang: eine große Bühne mit prachtvollem Paradevorhang. Die Vorhalle, in der sich die Kasse befindet, ist kreisrund. Im Bildwerferraum gelangten zwei Zeiss-Ikon-Bildtonmaschinen Ernemann IX mit Magnasol-IV-Lampen und Dia-Zusatzlampenhaus sowie ein Klangfilm-Eurodyn-M-Gestellverstärker zur Aufstellung. Planung und Lieferung: „Rheinkipho Ing. Julius Pietsch, Düsseldorf. Der neue Film 3/1953