Ingolstadt Central-Kino-Center: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Frau F. Mengele (Union-Theater) läßt am Rathausplatz von Ingolstadt/Do. das Centrai-Theater, großes und kleines Haus mit 750 und 230 Plätzen, erstellen. Beide Theater werden von einem gemeinsamen Foyer aus zugänglich sein. Die Planung und Ausführung der modernen, auch für CinemaScope eingerichteten Theater liegen in den Händen von Architekt Keller, München. Eröffnung im Herbst. [[Der neue Film|Der neue Film 49/1955]] | Frau F. Mengele (Union-Theater) läßt am Rathausplatz von Ingolstadt/Do. das Centrai-Theater, großes und kleines Haus mit 750 und 230 Plätzen, erstellen. Beide Theater werden von einem gemeinsamen Foyer aus zugänglich sein. Die Planung und Ausführung der modernen, auch für CinemaScope eingerichteten Theater liegen in den Händen von Architekt Keller, München. Eröffnung im Herbst. [[Der neue Film|Der neue Film 49/1955]] | ||
+ | ==Kinodaten== | ||
+ | *[[1956N]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Josef-Ponschab-Str. 1, Vers.-Bf: -Hbf, I: Frau Fritzi Mengele, Priv.-Anschr: Höllbräugasse 2 Pl. 725, Best: Kamphöner, 7 Tg., 22 V., tön. Dia, App: Bauer B12, Verst: Klangfilm, Str: D.-W. 220/380 Volt, 80 Amp., Bild- u. Tonsyst: CinemaScope, 4-Kanal-Magnetton, Bildw.-Abm: 4,1x7,9, 4,1x10,25, Bühne: 8x14, Th., O. | ||
+ | *[[1957]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Josef-Ponschab-Str. 1,1: Frau Fritzi Mengele Pl: 686, Best: Kamphöner, teilw. Hochpolster, 7 Tg., 22 V., 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm Eurodyn, Lautspr: Eurodyn G, Bild- u. Tonsyst: CS 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55,Th., O. | ||
+ | *[[1958]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O. | ||
+ | *[[1959]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, spr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O. | ||
+ | *[[1960]] Central-Palast, Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O, Höranlage | ||
+ | *[[1961]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers. Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia-N Br App: Bauer B 12, Lichtquelle: Xenon Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55, Th., O, Höranlage | ||
+ | *[[1962]] Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 PI: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia- N, Br, App: Bauer B 12, Lichtquelle: Xenon, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL u. 4 KM, Gr.- Verh: 1:2,55, Th, O, Höranlage | ||
+ | *[[1971]] | ||
+ | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[http://www.kinoliste.com/kinoliste/kinoliste.php?kino=246 www.kinoliste.com] | [http://www.kinoliste.com/kinoliste/kinoliste.php?kino=246 www.kinoliste.com] |
Version vom 29. April 2011, 20:45 Uhr
Geschichte
Frau F. Mengele (Union-Theater) läßt am Rathausplatz von Ingolstadt/Do. das Centrai-Theater, großes und kleines Haus mit 750 und 230 Plätzen, erstellen. Beide Theater werden von einem gemeinsamen Foyer aus zugänglich sein. Die Planung und Ausführung der modernen, auch für CinemaScope eingerichteten Theater liegen in den Händen von Architekt Keller, München. Eröffnung im Herbst. Der neue Film 49/1955
Kinodaten
- 1956N Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Josef-Ponschab-Str. 1, Vers.-Bf: -Hbf, I: Frau Fritzi Mengele, Priv.-Anschr: Höllbräugasse 2 Pl. 725, Best: Kamphöner, 7 Tg., 22 V., tön. Dia, App: Bauer B12, Verst: Klangfilm, Str: D.-W. 220/380 Volt, 80 Amp., Bild- u. Tonsyst: CinemaScope, 4-Kanal-Magnetton, Bildw.-Abm: 4,1x7,9, 4,1x10,25, Bühne: 8x14, Th., O.
- 1957 Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Josef-Ponschab-Str. 1,1: Frau Fritzi Mengele Pl: 686, Best: Kamphöner, teilw. Hochpolster, 7 Tg., 22 V., 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm Eurodyn, Lautspr: Eurodyn G, Bild- u. Tonsyst: CS 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55,Th., O.
- 1958 Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
- 1959 Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst., tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, spr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O.
- 1960 Central-Palast, Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia, App: Bauer B 12, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,35, 1:2,55, Th, O, Höranlage
- 1961 Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers. Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 Pl: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia-N Br App: Bauer B 12, Lichtquelle: Xenon Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL u. 4 KM, Gr.-Verh: 1:2,55, Th., O, Höranlage
- 1962 Central-Palast Spitalstr. 4, Tel: 4014, Postanschr: Brieffach 27, Vers.-Bf: -Hbf, Frau Fritzi Mengele, Josef-Ponschab-Str. 1 PI: 686, Best: Kamphöner, Hochpolster, 7 Tg, 22 V, 2 Mat.-/Spätvorst, tön. Dia- N, Br, App: Bauer B 12, Lichtquelle: Xenon, Verst: Klangfilm, Lautspr: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL u. 4 KM, Gr.- Verh: 1:2,55, Th, O, Höranlage
- 1971