Lichtbildbühne 1930
Aus Kinowiki
Version vom 31. Oktober 2010, 16:55 Uhr von Wegavision (Diskussion | Beiträge)
- REICHS-KINO ADRESSBUCH
1930 NEUNTE AUSGABE
NACH AMTLICHEM MATERIAL BEARBEITET
VERLAG DER »LICHTBILDBÜHNE«
- Legende
- Bezirke, noch Verleih- und Theaterbezirken eingeteilt
- Ortsnamen der einzelnen Bezirke in alphabetischer Reihenfolge (Orte, für die Spielfolge- und Ausschlußregelungen bestehen, sind durch einen • Punkt gekennzeichnet)
- Außer Name und Anschrift des Theaters sind angegeben:
- F = Fernsprecher
- Gr = Gründungsdatum
- H = Handelsgerichtlich eingetragen
- R = Mitglied des Reichsverbandes Deutscher Lichtspieltheater - Besitzer E. V.
- V = Varieté und
- S = Singspiel-Konzession
- B = Bühnengröße
- Kap = Kapelle
- T-F = Tonfilm-Einrichtung
- Im zweiten Absatz jeder Eintragung ist die möglichst vollständige Anschrift des Inhabers (I) vermerkt mit eventueller Angabe:
- P = Pächter
- Gf = Geschäftsführer
5. Die Zahlen bei den einzelnen Theatern geben die Anzahl der Sitzplätze an; dahinter ist die Spielart, bzw. die Zahl der wöchentlichen Spieltage, vermerkt.