Ludwigshafen Rheingold-Theater: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K (→Geschichte) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Ludwigshafen Rheingold1.jpg|250px|thumb]] | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
*Ab November 1945 wurde das Kino als Theater, Konzert sowie Vareaté-Bühne genutzt. Am 2. Juli 1946 wurde es als drittes Kino in Ludwigshafen wiedereröffnet. Wie schon beim Pfalzbau ein erstaunliche Tatsache, da das Kino seit 1935 von der Ufa "gepachtet" war, Besizer waren eigentlich die jüdische Familie Cohn, deren Vermögen vor ihrer Deportation natürlich eingezogen wurde. | *Ab November 1945 wurde das Kino als Theater, Konzert sowie Vareaté-Bühne genutzt. Am 2. Juli 1946 wurde es als drittes Kino in Ludwigshafen wiedereröffnet. Wie schon beim Pfalzbau ein erstaunliche Tatsache, da das Kino seit 1935 von der Ufa "gepachtet" war, Besizer waren eigentlich die jüdische Familie Cohn, deren Vermögen vor ihrer Deportation natürlich eingezogen wurde. | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
==Kinodaten== | ==Kinodaten== | ||
*[[1949]] Rheingold-Theater Prinzregentenstr. 45, Tel. 2872. Inh.: Pfalz. Theaterbetriebe, GmbH., Ludwigshafen. Gschf.: Siegfried Lutz, Ludwigshafen, Prinzregentenstr. 45 Mit Dia 7 Tage Pl. 1100 | *[[1949]] Rheingold-Theater Prinzregentenstr. 45, Tel. 2872. Inh.: Pfalz. Theaterbetriebe, GmbH., Ludwigshafen. Gschf.: Siegfried Lutz, Ludwigshafen, Prinzregentenstr. 45 Mit Dia 7 Tage Pl. 1100 | ||
− | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
− | |||
[[Bild:Ludwigshafen Rheingold2.jpg|400px]] | [[Bild:Ludwigshafen Rheingold2.jpg|400px]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.allekinos.com/LUDWIGSHAFEN%20Rheingold.htm www.allekinos.com] | *[http://www.allekinos.com/LUDWIGSHAFEN%20Rheingold.htm www.allekinos.com] | ||
*[http://www.prinzregenten-theater.de/ Webauftritt des Prinzregenten Theater] | *[http://www.prinzregenten-theater.de/ Webauftritt des Prinzregenten Theater] |
Version vom 3. Februar 2010, 11:38 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- Ab November 1945 wurde das Kino als Theater, Konzert sowie Vareaté-Bühne genutzt. Am 2. Juli 1946 wurde es als drittes Kino in Ludwigshafen wiedereröffnet. Wie schon beim Pfalzbau ein erstaunliche Tatsache, da das Kino seit 1935 von der Ufa "gepachtet" war, Besizer waren eigentlich die jüdische Familie Cohn, deren Vermögen vor ihrer Deportation natürlich eingezogen wurde.
- Im September 1959 wurde das Theazer als erstes Kino in Ludwigshafen geteilt. Der Baökon wurde abgetrennt und als zwiter Kinosaal genutzt.
- Ende 1970 läuft hier der letzte Film, wenngleich das Ende des Kinos nicht genau dokumentiert ist aus: Herbert Baum
- Seit 1978 residiert hier das Prinzregenten Theater
Kinodaten
- 1949 Rheingold-Theater Prinzregentenstr. 45, Tel. 2872. Inh.: Pfalz. Theaterbetriebe, GmbH., Ludwigshafen. Gschf.: Siegfried Lutz, Ludwigshafen, Prinzregentenstr. 45 Mit Dia 7 Tage Pl. 1100