Osnabrück Central-Lichtspiele: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ==Geschichte== | ||
*1947 4. Juni: Eröffnung der Central-Lichtspiele mit dem Film »Operette« von Willy Forst aus: [[Wido Spratte]] | *1947 4. Juni: Eröffnung der Central-Lichtspiele mit dem Film »Operette« von Willy Forst aus: [[Wido Spratte]] | ||
*1955 In Osnabrück ließ der Inhaber des Central-Theaters, K. Schulte K.G., das Haus durch den Architekten G. Schutz-Franke neu gestalten und auf 830 Plätze erweitern. Das Theater wurde für Cinemascope-Vorführungen eingerichtet und mit einer Telefunken-Tonanlage versehen. (aus [[Die Filmwoche]] 40/1955) | *1955 In Osnabrück ließ der Inhaber des Central-Theaters, K. Schulte K.G., das Haus durch den Architekten G. Schutz-Franke neu gestalten und auf 830 Plätze erweitern. Das Theater wurde für Cinemascope-Vorführungen eingerichtet und mit einer Telefunken-Tonanlage versehen. (aus [[Die Filmwoche]] 40/1955) | ||
*Die Central-Lichtspiele in Osnabrück, Inhaber K. Schulte K G., wurden von Architekt G. Schulz-Franke gründlich renoviert. Außenfront, Kassenhalle, Foyer und Garderoben wurden modernisiert. Der Zuschauerraum ist in kühnen, eindrucksvollen Färb- und Formenkompositionen neu gestaltet. Die Farben Schwarz, Gelb und Blau herrschen vor. Die asymmetrische Decke wird von Punktleuchten unterbrochen. [[Der neue Film|Der neue Film 72/1955]] | *Die Central-Lichtspiele in Osnabrück, Inhaber K. Schulte K G., wurden von Architekt G. Schulz-Franke gründlich renoviert. Außenfront, Kassenhalle, Foyer und Garderoben wurden modernisiert. Der Zuschauerraum ist in kühnen, eindrucksvollen Färb- und Formenkompositionen neu gestaltet. Die Farben Schwarz, Gelb und Blau herrschen vor. Die asymmetrische Decke wird von Punktleuchten unterbrochen. [[Der neue Film|Der neue Film 72/1955]] | ||
+ | *Karl Emil Schulte aus Bielefeld übernahm in Osnabrück das Ritz-Theater sowie die Roxy- und Central-Lichtspiele. [[Der neue Film|Der neue Film 91/1955]] |
Version vom 11. April 2011, 08:27 Uhr
Geschichte
- 1947 4. Juni: Eröffnung der Central-Lichtspiele mit dem Film »Operette« von Willy Forst aus: Wido Spratte
- 1955 In Osnabrück ließ der Inhaber des Central-Theaters, K. Schulte K.G., das Haus durch den Architekten G. Schutz-Franke neu gestalten und auf 830 Plätze erweitern. Das Theater wurde für Cinemascope-Vorführungen eingerichtet und mit einer Telefunken-Tonanlage versehen. (aus Die Filmwoche 40/1955)
- Die Central-Lichtspiele in Osnabrück, Inhaber K. Schulte K G., wurden von Architekt G. Schulz-Franke gründlich renoviert. Außenfront, Kassenhalle, Foyer und Garderoben wurden modernisiert. Der Zuschauerraum ist in kühnen, eindrucksvollen Färb- und Formenkompositionen neu gestaltet. Die Farben Schwarz, Gelb und Blau herrschen vor. Die asymmetrische Decke wird von Punktleuchten unterbrochen. Der neue Film 72/1955
- Karl Emil Schulte aus Bielefeld übernahm in Osnabrück das Ritz-Theater sowie die Roxy- und Central-Lichtspiele. Der neue Film 91/1955