Rheinbrohler Lichtspiele
Aus Kinowiki
Kinodaten
- 1932 Rheinbrohler Lichtspiele, Hauptstraße 11, Gr: 1916, 2 Tage, Kap: Mech. Musik, T-F: Nadelton 200 I: Franz Simon, ebenda
- 1933 Rheinbrohler Lichtspiele, Hauptstraße 11. Gr: 1916, 2—3 Tage, Kap: Mech. Musik, T-F: Lichtton 200 I: Frau Elise Simon, ebenda
- 1934 Rheinbrohler Lichtspiele, Hauptstraße 11. Gr: 1916, 2—3 Tage, R, Kap: Mech. Musik, T-F: Lichtton 200 I: Frau Elise Simon, ebenda
- 1937 Lichtspiele, Hauptstraße 11 Gr: 1916, 2—3 Tage 175 I: Frau Elise Simon, ebenda
- 1941 Rheinbrohler Lichtspiele, Hauptstra&e 11, Gr: 1916 174/3-4 Tg. I: Frau Elise Simon, ebenda
- 1949 Rheinbrohler Lichtspiele Hauptstraße 11. Inh.: Franz Simon, Rheinbrohl, Hauptstraße 11 (Krs. Neuwied) Mit Dia 5 Tage Pl. 175
- 1950 Rheinbrohler-Lichtspiele I. u. Gf.: Franz Simon, Rheinbrohl, Hauptstr. 11 175 Pl. 5 Tg., 1—2 V., Dia; App.: Bauer M 5, Vst.: Euronette-Klangfilm, Str.: D. 220/380 Valt, 40 Amp., Th. ja
- 1952 Lichtspiele Hauptstraße 11, I. u. Gf. Franz Simon, Hauptstraße 11. Pl: 175, 6 Tg, 6—7 V, tön. Dia, App. Bauer M 5, Vst. Euronette-Klangfilm, Str. D. 220/380 Volt, 40 Amp, Th. ja.
- 1953 Rheinbrohler Lichtspiele Hauptstr. 11, I. Franz Simon Pl. 200, 7 Tg., 7—9 V., tön. Dia, App. Ernemann, Vst. Klangfilm-Euronette, Str. D. 70 Volt, 40 Amp., Th. ja
- 1955 * Rheinbrohler Lichtspiele Hauptstr. 11, I. Franz Simon PL 200, 7 Tg., 7—9 V., tön. Dia, App. Ernemann, Vst. Klangfilm-Euronette, Str. D. 70 Volt, 40 Amp., Th.
- 1956 Rheinbrohler Lichtspiele Hauptstr. 11, I: Franz Simon Pl: 200, 7 Tg, 7-9 V, tön. Dia, App: Ernemann, Verst: Klangfilm, Str: D. 70 Volt, 40 Amp.
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962