Rhinower Lichtspiele
Aus Kinowiki
Version vom 14. März 2011, 09:03 Uhr von Neo (Diskussion | Beiträge)
Geschichte
In Rhinow gibt es keine Friedrichstraße mehr. Vermutlich ist es die heutige Ernst-Thälmann-Straße.
Kinodaten
- 1921 Lichtspiel-Theater Rhinow, 227 Plätze, Inh: Kupfer Sc Vogel, Kl. Hagenstraße 13
- 1924 Lichtspieltheater, Havelberger Str. 3, Inh: Optiker Ernst Bölicke, 150 Plätze
- 1925 Lichtspieltheater, Havelberger Str. 3, Gr: 1918, Sonnabend und Sonntag, 100 Plätze, Inh: Gebr. Bölicke
- 1928 Lichtspieltheater, Friedrichstraße 8, Gr: 1918, Sonntag, 300 Plätze, Inh: Ernst Bölicke
- 1930 Rhinower-Lichtspiele, (Saalkino) Friedrichstraße 35, Gr: 1922, Sonntags, 250 Plätze, Inh: Ida Bölicke, Friedrichstr. 14
- 1931 Rhinower Lichtspiele (Saalkino), Friedrichstraße 35, Gr: 1922, Sonntags, 250 Plätze, Inh: Ida Bölicke, Loebellstraße 16
- 1932-1934 Rhinower Lichtspiele (Saalkino), Friedrichstraße 35, Gründung 1922, Sonntags, 175 Plätze, Inhaber: Ida Bölicke, Loebellstraße 16
- 1937 Rhinower Lichtspiele (Saalkino), Friedrichstraße 35, Gründung 1918, Sonntags, 200 Plätze, Inhaber: Max Pache (Wusterhausen-Dosse)
- 1938 Rhinower Lichtspiele (Mst.), Friedrichstraße 35, F: Rhinow 199, Gr: 1918, 1 Tag, 200 Plätze, Inh: Max Pache, Wusterhausen-Dosse
- 1940/1941 Mitspielort der Linden-Lichtspiele Wusterhausen/Dosse
- 1949-1950 Rhinower Lichtspiele, Friedrichstraße 35, 215 Plätze