Salzgitter Odeon, Saalbau-Lichtspiele Bad Salzgitter
Geschichte
- 1957: Rud. Sepp, Goslar übernahm die Odeon-Lichtspiele, Salzgitter-Bad. Film-Echo 5/1957
- 1958: Die Odeon-Lichtspiele wurden verpachtet an Karl Johannsen, der gleichzeitig Inhaber der Scala-Lichtspiele, Salzgitter, ist. Der neue Film 39/1958
- 1982: Das Odeon-Kino in der Kuhstraße wird abgerissen. [1]
- Odeon-Lichtspiele im Umbau, Braunschweiger-Zeitung 30.06.1950
Die Saalbau-Lichtspiele, das älteste Filmtheater Salzgitters wird in wenigen Tagen von dem Eigentümer Eduard Wehling in eigene Regie übernommen. Schon 1921 waren die noch recht unvollkommenen Produkte der damaligen Filmindustrie der Öffentlichkeit in diesem Gebäude zugänglich gemacht worden. Als der Saal nach und nach zu klein wurde, um die ständig ansteigende Besucherzahl aufzunehmen, versuchte der Besitzer durch Anbauten Abhilfe zu schaffen. Jetzt war es endlich so weit, daß ein grundlegender Umbau vorgenommen werden konnte. Aus dem bisher bestehenden Filmbetrieb geht ein Filmtheater ersten Ranges hervor. Damit der Filmbetrieb keine größeren Unterbrechungen erleidet, wird der Umbau in mehreren Phasen durchgeführt. Der erste Bauabschnitt, die Schaffung einer ansprechenden Vorderfront mit Theaterportal, wird in wenigen Tagen vollendet sein.
Wie das äußere Bild dieses Theaters verändert wird, so erfährt auch sein Name eine Änderung. Es soll nun den Namen "Odeon-Lichtspiele" tragen. Es ist zu erwarten, daß das Lichtspielhaus auch unter dem neuen Namen der Bevölkerung unseres Stadtgebietes viel Freude und Entspannung bieten wird. aus: www.salzgitter-badenser.de
Kuhstraße 1 und 3: Die Durchführung der Modernisierung und Instandsetzung dieser beiden Gebäude in der Zeit von Oktober 1983 bis November 1984 ist deshalb erwähnenswert, weil es sich auch bei der Kuhstraße 3 um einen stadtgeschichtlich besonderen Standort handelt. Hinter, bzw. auf dem Grundstück, „Kuhstraße 3“, befand sich einst der „Saalbau Wehling“, aus dem Ende der 40er Jahre das „Odeon-Kino“, einer der später vorhandenen vier Kinosäle (neben Roxy, Scala und Bali) in Salzgitter-Bad, entstand. Nach ihrer Sanierung gibt es in diesen Gebäuden derartige Nutzungen nicht mehr. Es befinden sich dort fünf Wohnungen in ruhigster innerstädtischer Lage. aus: Altstadtsanierung Salzgitter Teil 3 mit Foto vom Odeon und Bali
Odeon BWR mit Bauer B8 (1957)
Kinodaten
- 1918 kein Theater
- 1920 kein Theater
- 1921 kein Eintrag
- 1925 Lichtspiele, Kuhstraße 111, 1 Tag, Gr: 1919, 150 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1927 Lichtspiele, Kuhstr. 111.
- 1928 Lichtspiele, Kuhstraße 111, Gr: 1919, 1 Tag, 150 Plätze, Inhaber: Eduard Wehling
- 1929 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 181, Gr: 1920, 1 Tag, 150 Plätze, Inh: Eduard Wehling, ebenda
- 1930 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 181, Gr: 1920, 1 Tag, 300 Plätze, Inh: Eduard Wehling, ebenda
- 1931 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 481, Gr: 1920, 1 Tag, Kap: 2 M, 250 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1932 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 481, Gr: 1920, 1 Tag, Kap: 2 M, 250 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1933 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 481, Gr: 1920, 1 Tag, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm, 250 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1934 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 111, F: 481, Gr: 1920, 1 Tag, Kap: Mech. Musik, T-F: Klangfilm, 250 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1937 Lichtspiele (Saalkino), Kuhstraße 3, F: 481, Gr: 1920, 2 Tage, 250 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1938 Saalbau-Lichtspiele, Kuhstraße 3, F: 481, Gr: 1920, 4 Tage, 350 Plätze, Inh: Eduard Wehling
- 1940 Saalbau-Lichtspiele, Kuhstr. 3, F: 481, Gr: 1920, 250 Plätze, täglich, Inh: Eduard Wehling
- 1941 Saalbau-Lichtspiele, Kuhstraße 3, F: 481, Gr: 1920, Bühne: 7x4,5 m, 399 Plätze, täglich, Inh: Eduard Wehling, Treuhänder: Richard Zimmermann, Hannover
- 1949 Saalbau-Lichtspiele, Kuhstr. 3, Tel. 718, Inh: H. Schremmer, 7 Tage, 400 Plätze
- 1950 Saalbau-Lichtspiele, Kuhstr. 3, Tel. 718, Inh: H. Schremmer, 400 Plätze, 7 Tage
- 1952 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel. 481, Inh. u. Gf: Ed. Wehling, PI. 405, 7 Tg., App. Bauer B 8, Vst. Klangfilm, Bühne 7x4,5, Th. ja.
- 1953 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel. 481, Inh: Dipl.-Kaufm. Rudolf Sepp, Goslar, Pl: 401, 7 Tg., App. Bauer B 8. Vst. Klangfilm
- 1955 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel. 481, Inh: Dipl.-Kaufm. Rudolf Sepp, Goslar, Pl: 401, 7 Tg., App. Bauer B 8, Vst. Klangfilm
- 1956 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 481, Inh: Dipl.-Kaufm. Rudolf Sepp, Pl: 401, 7 Tg, App: Bauer B 8, Verst: Klangfilm
- 1957 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 481, Inh: Dipl.-Kaufm. Rudolf Sepp, Goslar, PI: 401, 7 Tg., 14 V., tön. Dia, App: Bauer B 8, Verst: Klangfilm
- 1958 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 481, Inh: Karl Johannsen, PI: 401, 7 Tg, 14 V, tön. Dia, App: Bauer B 8, Verst: Klangfilm
- 1959 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 481, Inh: Karl Johannsen, PI: 401, 7 Tg, App: Bauer B 8, Verst: Klangfilm
- 1960 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 32205, Inh: Karl Johannsen, PI: 401, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg., App: Bauer B 8, Lichtquelle: Ringsdorf-Kohle, Verst: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35
- 1961 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 32205, Inh: Karl Johannsen, PI: 401, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg., App: Bauer B 8, Lichtquelle: Solo-Spezial-Kohle, Verst: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
- 1962 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr. 3, Tel: 32205, Inh: Karl Johannsen, PI: 401, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg, App: Bauer B 8, Lichtquelle: Solo-Spezial-Kohle, Verst: Klangfilm, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL
- 1971 Odeon-Lichtspiele -Bad, Kuhstr, 5, T: 52205, Inh: Karl Johannsen, 193 Plätze, Post: -Bad, Eichendorffplatz 2
- 1975 Odeon, FD 9/185 Plätze