Steglitz Allegro: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
Neo (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Apollo+Allegro.jpg|thumb|Allegro Steglitz und Apollo Filmtheater]] | [[Bild:Apollo+Allegro.jpg|thumb|Allegro Steglitz und Apollo Filmtheater]] | ||
+ | [[Bild:Steglitz Allegro 58.jpg|Ansicht 1958]] | ||
Das Doppelkino an einer Strassenkreuzung war mit seinem gläsernen Verbindungsgang ein schönes Beispiel von der funktionalen, aber durch Abrundungen und in Profilen eingebettete Reklameflächen auch aufgelockerter 50er-Jahre-Architektur. | Das Doppelkino an einer Strassenkreuzung war mit seinem gläsernen Verbindungsgang ein schönes Beispiel von der funktionalen, aber durch Abrundungen und in Profilen eingebettete Reklameflächen auch aufgelockerter 50er-Jahre-Architektur. | ||
Version vom 18. Februar 2011, 10:08 Uhr
Geschichte
Das Doppelkino an einer Strassenkreuzung war mit seinem gläsernen Verbindungsgang ein schönes Beispiel von der funktionalen, aber durch Abrundungen und in Profilen eingebettete Reklameflächen auch aufgelockerter 50er-Jahre-Architektur.
Während das "Apollo" schon 1954 vom renomierten Berliner Kinoarchitekten Hans Bielenberg erbaut wurde, ist das "Allegro" erst 1957 hinzugefügt worden.
Das "Allegro" hatte noch bis 1984 mit dem Zusatz "Haus der Filmkunst" geöffnet und wurde anchließend als Kirchenraum genutzt..
28.7.85 Schließung: Berlin, allegro, Haus d. Filmkunst Inh.: A. Ludwig Theaterbetriebe