Trier Modernes Theater, Germania-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
- 1909 richtete Peter Marzen sein erstes richtiges Kino in der Brotstraße 36 ein. Es trug den Namen "Central-Theater". Es folgte das "Trierische Lichtspielhaus" in der Grabenstraße und ab 1914 das "Germania" in der Fleischstraße. [1]
- Die Germania -Lichtspiele sind am 5. August wieder eröffnet worden. Die Direktion ist dem Beispiel vieler anderer Lichtspielhausbesitzer gefolgt. Sie gibt keine Eintrittskarten mehr aus. sondern führt an die Stadt einen Pauschal-Steuersatz ab. Der Kinomatograph 757 - 21. August 1921
- Mit den Namen geht es doch etwas durcheinander, Beginn der 30er Jahre war das Germania am Konstantinplatz 4, also die späteren Palast-Lichtspiele.
Kinodaten
- 1917 „Germania-Lichtspiele", F.-A.: Trier 1208, T.-A.: Lichtspiele Trier, Inh: Peter Märzen, Nordallee 38, F.-A.: Trier 1208, Vollm.: Frau Peter Märzen, schliesst jedoch keine Filmverträge ab, Pl: 524, E.-Pr.: 0,30-1,50 M. W.: unbestimmt. R-W.: S. Sp.-T.: t.
- 1918 Germania-Theater, Fleischstr. 67, Fspr. 1208, 524 Plätze, Inh: Peter Marzen, Helenenstr. 41, Villa Helene
- 1920 Germania-Lichtspiele, Fleischerstr. 67, Fernspr. 1208, Gegr. 1913 (Sp. tägl.) 560 Plätze, Inh: Peter Märzen, Helenenstr. 41, Fspr. 1208
- 1921 Germania-Lichtspiele, Fleischstraße 67, F: 1208, Gr: 1909, täglich, 560 Plätze, Inh: Peter Märzen, Helenenstraße 41, F: 1208
- 1925 Germania-Lichtspiele, Fleischstraße 67, F: 1208, Gr: 1908, täglich, 500 Plätze, Inh: Peter Märzen, Helenenstraße 19, F: 1208
- 1927 Germania-Lichtspiele, Fleischerstr. 67, Inh: Peter Märzen, Helenenstr. 41, Sptg: Täglich, Pr: Zweimal wöchentlich, 508 Plätze
- 1928 Germania-Lichtspiele, Fleischstraße 67, F: 1208, Gr: 1898, täglich, 500 Plätze, Inh: Peter Märzen, Am Deimelberg 1, F: 1208
- 1929 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, 500 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1494, 2711
- 1930 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, 500 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1494 und 2711
- 1931 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, 500 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317, 4570
- 1932 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, Kap: Mech. Musik, T-F: Nadelton, 450 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317, 4570
- 1933 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, Kap: Mech. Musik, T-F: Nadelton, 450 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317, 4570
- 1934 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, Kap: Mech: Musik, T-F: Klangfilm, 450 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317, 4570, Gf: Karl Schieffer
- 1937 Modernes Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, 478 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317, 4570
- 1938 Germania-Theater, Fleischstr. 67, F: 2182, Gr: 1919, täglich, 522 Plätze, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1494
- 1940 Germania-Theater, Fleischstraße 67, Gr: 1919, 478 Plätze, täglich, Inh: Haus Schieffer GmbH, Simeonstraße 47, F: 1317 u. 4570
- 1941 Germania-Theater, Fleischstraße 67, F: 2182, Gr: 1919, 522 Plätze, täglich, Inh: Haus Schieffer o.H., Simeonstraße 47, F: 1317 u. 4570