Trossingen Filmtheater Rose: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
*Ein Theater mit 450 Plätzen gestaltete Dipl.-Ing. Klepzig für Martin Haller Erben aus einem bereits als Theatersaal gebauten, vorübergehend zweckentfremdeten Raum. Bestuhlung: Schröder & Henzelmann. Die technische Einrichtung lieferte Filmton Holzmer KG., Stuttgart-Feuerbach (CinemaScope mit 10 m breiter Leinwand). [[Der neue Film|Der neue Film 49/1955]] | *Ein Theater mit 450 Plätzen gestaltete Dipl.-Ing. Klepzig für Martin Haller Erben aus einem bereits als Theatersaal gebauten, vorübergehend zweckentfremdeten Raum. Bestuhlung: Schröder & Henzelmann. Die technische Einrichtung lieferte Filmton Holzmer KG., Stuttgart-Feuerbach (CinemaScope mit 10 m breiter Leinwand). [[Der neue Film|Der neue Film 49/1955]] | ||
==Kinodaten== | ==Kinodaten== |
Version vom 30. März 2011, 05:58 Uhr
- Ein Theater mit 450 Plätzen gestaltete Dipl.-Ing. Klepzig für Martin Haller Erben aus einem bereits als Theatersaal gebauten, vorübergehend zweckentfremdeten Raum. Bestuhlung: Schröder & Henzelmann. Die technische Einrichtung lieferte Filmton Holzmer KG., Stuttgart-Feuerbach (CinemaScope mit 10 m breiter Leinwand). Der neue Film 49/1955
Kinodaten
- 1956 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 521, Postanschr: MartinHaller, Lichtspiele , Trossingen, Uhlandstr. 10, P: Anna Haller, Gf: WernerMartin Pl.: 422, Best: Schröder & Henzelmann, 6-7 Tg., 7-8 V., App: FH 77, Verst: Cinevox IIa, Str: D. 220/380 Volt, 60 Amp., Bild- u. Tonsyst: Normal, Breitwand, CinemaScope, 1-Kanal, Bildw.-Abm: 3, 4x8, Gr.-Verh: 1:1, 65, Bühne: 8x6x4, Th., O.
- 1957
- 1958 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 424, Postanschr: Uhlandstr. 10, Vers.-Bf: -Stadt, P: Anna Haller, Gf: Werner Martin Pl: 422, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. Hochpolster, 3 Tg., 4 V., tön. Dia, App: FH 77, Verst: Cinevox I a, Telefunken, Lautspr: Strahlergr., Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th., O.
- 1959 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 424, Postanschr: Uhlandstr. 10, Vers.-Bf: -Stadt, P: Anna Haller, Gf: Werner Martin Pl; 422, Best: Schröder & Henzelmann, teilw. Hochpolster, 7 Tg, 9 V, 2 Spätvorst, tön. Dia, App: FH 77, Verst: Cinevox I a, Telefunken, Lautspr: Strahlergr, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O.
- 1960 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 424, Postanschr: Uhland- str. 10, Vers.-Bf: -Stadt, P: Martin Haller, Gf: Werner Martin PI: 422, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg, 9 V, 2 Spätvorst, tön. Dia, App: FH 77, Verst: Cine- vox I a, Telefunken, Lautspr-, Strahlergr, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, Var.
- 1961 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 424, Postanschr: Uhlandstr. 10, Vers.-Bf: -Stadt, P: Martin & Haller, Gf: Werner Martin PI: 422, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg, 9 V, 2 Spät-Vorst, FKV: 1-2x monatl, tön. Dia-N, App: FH 77, Lichtquelle: Reinkohle, Verst: Cinevox la, Telefunken, Lautspr: Strahlergr, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, Var.
- 1962 Filmtheater „Rose" Bahnhofstr. 1, Tel: 424, Postanschr: Uhlandstr. 10, Vers.-Bf: -Stadt, P: Martin & Haller, Gf: Werner Martin PI: 422, Best: Schröder & Henzelmann, Flach- u. Hochpolster, 7 Tg., 9 V., 2 Spätvorst., tön. Dia-N, App: FH 77, Lichtquelle: Reinkohle, Verst: Cinevox la, Telefunken, Lautspr: Strahlergr., Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th., Var.