Wackersdorf Filmbühne: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kinowiki
Neo (Diskussion | Beiträge) |
Neo (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Mit zwei Bauer-B-8-A-Projektoren in Rechts- und Linksausführung, Lorenz-Tonanlage, SAF-Gleichrichter und AFMF-Fabrikaten statteten Hadra & Löhlein die 340 Sitzplätze fassende Filmbühne Wackersdorf (Opf.) aus. Besitzer: Herr L. Maier. Architekt: H. Bittner. [[Der neue Film|Der neue Film 11/1953]] | Mit zwei Bauer-B-8-A-Projektoren in Rechts- und Linksausführung, Lorenz-Tonanlage, SAF-Gleichrichter und AFMF-Fabrikaten statteten Hadra & Löhlein die 340 Sitzplätze fassende Filmbühne Wackersdorf (Opf.) aus. Besitzer: Herr L. Maier. Architekt: H. Bittner. [[Der neue Film|Der neue Film 11/1953]] | ||
− | 2014: "Am Holzberg" soll das alte Kino abgerissen und ein großes Ärztehaus oder Vitalzentrum entstehen. [http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/artikel/ein-wohnpark-fuer-senioren-ist-geplant/1080764/ein-wohnpark-fuer-senioren-ist-geplant.html] | + | 2014: "Am Holzberg" soll das alte Kino abgerissen werden und ein großes Ärztehaus oder Vitalzentrum entstehen. [http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/artikel/ein-wohnpark-fuer-senioren-ist-geplant/1080764/ein-wohnpark-fuer-senioren-ist-geplant.html] |
Version vom 21. Juni 2014, 20:26 Uhr
Geschichte
Mit zwei Bauer-B-8-A-Projektoren in Rechts- und Linksausführung, Lorenz-Tonanlage, SAF-Gleichrichter und AFMF-Fabrikaten statteten Hadra & Löhlein die 340 Sitzplätze fassende Filmbühne Wackersdorf (Opf.) aus. Besitzer: Herr L. Maier. Architekt: H. Bittner. Der neue Film 11/1953
2014: "Am Holzberg" soll das alte Kino abgerissen werden und ein großes Ärztehaus oder Vitalzentrum entstehen. [1]