Walldorf Astoria-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Heutiger Zustand
Das "Alte Kino" damit muss das Astoria gemeint sein, befand sich im Saal einer Gaststätte. Diese hat heute - wie auch schon 1933 die Hausnummer 37. Dort befindet sich heute ein Chinesisches Restaurant, den Saal kann man von außen gut erkennen. Der Eingang war hinter dem weißen Lattenzaun, die Stufen hoch. Der Kinosaal ist enthalten und denkmalgeschützt. Er dient heute als Lager für das Hotel Janson, dessen Eigentümer auch Eigentümer des Kinosaales ist.
Geschichte
- Die Württembergische Kinotechnik stattete die Astoria-Lichtspiele in Walldorf (Baden) mit zwei Askania AP-XII-a-Projektoren aus. Der neue Film 65/1953
- 1.7.81 Inhaberwechsel: Astoria-Lichtspiele Walldorf Inh.: K. Fischer und E. Bühler (früh. Inh.: Bernhard Trautner) aus: Das Filmtheater 2/81
- 1.5.84 Inhaberwechsel: Astoria Lichtspiele Walldorf Inh.: Matthias Lubich (früh. Inh.: K. Fischer) aus: Das Filmtheater 1984
- 1.7.84 Schließung: Astoria-Lichtspiele, Walldorf Inh.: Matthias Lubich aus: Das Filmtheater 1984
Kinodaten
- Adresse
- 1933 Heidelberger Straße 37 Gr: 1924
- 1937 Hauptstr. 282
- 1949 Heidelberger Straße
- 1953 Wilhelmstr. 1
- 1956 Heidelberger Straße
- Inhaber
- 1933 Gerhard Wild
- 1937 Gerhard Wild
- 1949 E. Lahr u. A. Wild
- 1956 Bernhard Trautner
- Ausstattung