Weinheim Apollo, Alhambra, Union-Lichtspiele, Zentral-Kinematographen
Aus Kinowiki
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- 1904 zeigte der Zentral-Kinematographen im Saal des Gasthaus "Zum grünen Laub" die ersten Filme.
- 20. Septemberg 1914 Eröffnung der Union-Lichtspiele
- 1929 Übernahme durch die Vereinigte Alhambra-Theater Speyer-Mundenheim nach jahrelanger Schließung als Alhambra-Theater.
- 1930 übernahm Franz Ades Offenburger Schwager Josef Zink das Alhambra und gab es 1931 an Ade weiter.
- zwischen Dezember 1936 und Oktober 1937 wegen Auflagen vom Bezirksamt geschlossen.
- 1937 wird das völlig neu gestaltete Kino mit 634 Sitzplätzen als Apollo-Lichtspieltheater wiedereröffnet.
- 1970 Übernahme durch Olly Thurn 1979 wird sie auch Besitzerin
- Schließung März 1998, Besitzerin Olly Thurn-Ciaccio verkauft das Grundstück an eine Bauträgergesellschaft, die dort einen Neubau mit Wohnungen - den Apollo-Wohnpark - erstellen will.
(Quelle Weinheimer Zeitung)
- Weinheim (Baden). Das älteste hiesige Kinotheater, ,,Union-Lichtspiele", im Grünen Laub, hat wegen der hohen Lustbarkeits-steuer den Betrieb bis auf weiteres geschlossen. Der Kinomatograph 772 - 4. Dezember 1921
- Die im Besitz von Frau Agnes Ade Wwe. befindlichen großen Filmtheater „Apollo" (706 PL) und „Capitol" (450 PL) in Weinheim/Bergstraße werden seit 1. 11. 1965 von der Filmtheaterfirma Dieter Spiekert betrieben. aus: Das Filmtheater 1965
- Inhaberwechsel: Apollo-Filmtheater Weinheim inh.: Olly Thum (früh. Inh.: Dieter Spickert GdbFt) aus: Das Filmtheater 1972
- 2007: das mit den Wohnungen ist wohl nichts geworden, das Apollo steht immer noch.
Kinodaten
- Name
- 1920 Union-Lichtspiel-Theater Gegr. 1914
- 1932-37 Alhambra-Theater Gr: 1929
- 1949 Apollo-Theater
- Adresse
Hauptstr. 107 zum grünen Laub
- Inhaber
- 1920 Johann Kuhn
- 1932-37 Franz Ade
- 1949 Eheleute Ade
- Ausstattung
- 1937 4 Tage 197
- Plätze 500 1920, 530 1932, 696 ab 1950, 706 ab 1956, 686 ab 1959
- App. Bauer B8
- Verst. Eurodyn
- CinemaScope ab 1957
- 1933 ,4 Tage, V, S, B: 50 qm, T-F: Ja 400