Westerburg Saalbau-Lichtspiele
Aus Kinowiki
Geschichte
Folgende Neubauten wurden mit CinemaScope ausgestattet: Saalbau-Theater Westerburg Der neue Film 25/1956
Kinodaten
- 1932 Saalbau-Lichtspiele (Saalkino), Adolfstraße 15, Gr: 1918. 2 Tage, nur im Winter 300 I: Zichner, Caden b. Westerburg
- 1934 Saalbau-Lichtspiele, Saalbau Büchler (Saalkino), Adolfstraße 15, Gr: 1918, 2 Tage, Kap: Mech. Musik, T-F: Ja 300 I: Zichner, Gaden b. Westerburg
- 1937 Saalbau-Lichtspiele, Saalbau Büchler (Saalkino), Adolf Straße 15, Gr: 1918, 2 Tage 200 I: Ewald Büchler, ebenda
- 1941 Saalbau-Lichtspiele, Saalbau Büchler, Adolfstraße 15, Gr: 1928, V, S, B: 12X6 m 178/2—3 Tg. I: Ewald Büchler, Memeler Straße 13
- 1949 Lichtspiele Inh.: Karl Büchler. 3 Tage Pl. 150
- 1950 Lichtspiele Tel. 324, I.: Karl Büchler, Westerburg, Adolfstr. 15. 256 Pl. 4 Tg., 1—2 V., Dia; App.: Bauer, Vst.: Bauer, Str.: G. 220 Volt, 20 Amp.; Bühne 10x5x4, Th. ja.
- 1952 Saalbau-Lichtspiele, Saalbau Büchler (Saalkino), Adolfstraße 15, Gr: 1918, 2 Tage, Kap: Mech. Musik, T-F: Ja 300 I: Zichner, Caden b. Westerburg
- 1953 Saalbau-Lichtspiele Adolfstr. 15, Tel. 324, I. u. Gf. Ewald Büchler Pl. 256, 3—4 Tg., 4—5 V., tön. Dia, App. Bauer, Vst. Lorenz, Str. W.-D. 220/380 Volt, 25 Amp., Bühne 10x5x4,5, Th. ja
- 1955 * Saalbau-Lichtspiele Adolfstraße 15, TeL 324, I. u. Gf. Ewald Büchler Pl. 256, 3—4 Tg., 4—5 V., tön. Dia, App. Bauer, Vst. Lorenz, Str. W.-D. 220/380 Volt, 25 Amp., Bühne 10x5x4,5, Th.
- 1956 Saalbau-Lichtspiele Adolfstr. 15, Tel: 324, Postanschr: desgl., I: Ewald Büchler PI: 256, Best: Löffler, 4-5 Tg., 5-6 V., tön. Dia, App: Bauer, Verst: Lorenz, Str: W. 220/380 Volt, 25 Amp., Bühne: 5x8x4, Th., O.
- 1956N Saalbau-Lichtspiele Adolfstraße 15 - Erg: Bild- u. Tonsyst. CinemaScope, Lichtton - Erg: Breitwandart Ideal II
- 1957 Lichtspiele Büchler Adolfstr, Tel: 324, I: Ewald Büchler PI: 256, Best: Löffler, Hochpolster, 8 V, tön. Dia, App: Bauer, Lautspr: Lorenz, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1 :2,35, Th, O.
- 1958 Lichtspiele Büchler Adolfstraße, Tel: 324, I: Ewald Büchler Pl: 256, Best: Löffler, Hochpolster, 5-6 Tg, 6-7 V, tön. Dia, App: Bauer, Verst: Klangfilm, Lautspr: Lorenz, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O. Mitspielstellen: Gemünden, Wilmenrod, Winnen, Guckheim
- 1959 Saalbau-Lichtspiele Adolfstr. 15, Tel: 324, I: Ewald Büchler Pl: 256, Best: Löffler, Hochpolster, 5 Tg, tön" Dia' APP: Bauer, Verst: Wangfilm, Lautspr: Lorenz, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O. Mitspielstellen: Gemünden, Wilmenrod, Guckheim
- 1960 Saalbau-Lichtspiele Adolfstr. 15, Tel: 324, I: Ewald Büchler PI: 256, Best: Löffler, Hochpolster, 5 Tg, 5-7 V, tön. Dia, App: Bauer, Verst: Klangfilm, Lautspr: Lorenz, Bild- u. Tonsyst: CS 1 KL, Gr.-Verh: 1:2,35, Th, O. Mitspielstelle: Gemünden
- 1961-1962 °Saalbau-Lichtspiele Adolfstr. 15, Tel: 324, I: Ewald Büchler PI: 256, Best: Löffler, Hochpolster, 5 Tg, 5-7 V, tön. Dia-N, App: Bauer, Verst: Klangfilm, Lautspr: Lorenz, Bild- u. Tonsyst: Sc, 1 KL, Th, O. Mitspielorte: Gemünden u. Dernbach